DJ Carsten Plank: Smile, it’s your party!
Acid-Pionier Carsten Plank heißt mit bürgerlichem Namen Carsten Bleekmann und ist in Bockum, später in Verberg, aufgewachsen. Seit mehr als 30 Jahren ist der gebürtige Ruhrpottler als DJ unterwegs.
Neu in Krefeld: Café Geschwisterherzen
Philipp und Isabell Schnabel haben ihren Traum von einer gemeinsamen Gastronomie wahr werden lassen und kürzlich das Café Geschwisterherzen eröffnet.
Waldo Karpenkiel: Krieewelsch „groovy“
Waldo Karpenkiel ist seit mehr als 60 Jahren Krefelder und fast genauso lang Musiker. Für viele ist er „der Typ, der mal mit Helge Schneider Musik gemacht hat“. Wer Waldo kennenlernt, merkt aber schnell, dass dieses Label seinem Träger nicht gerecht wird.
Frank Meyer: „In der Krise beweist sich der Charakter!“
Wir haben uns mit Oberbürgermeister Frank Meyer über das politische Arbeiten in der Corona-Krise, Hilfe für betroffene Branchen und die Entwicklung des Kulturhilfsfonds unterhalten.
Xianwei Zhu – Ein Poet am Pinsel
Mitten im beschaulichen Hüls, in einem Altbau aus dem Jahr 1907, lebt und arbeitet Xianwei Zhu. In seiner Malerei bewegt sich der naturverbundene Wahlkrefelder zwischen Figuration und Abstraktion.
Rainer Moll – Der Lichtmaler
Wer Rainer Moll bei seinem liebsten Hobby beobachten oder es gar von ihm erlernen möchte, muss warten, bis die Sonne untergegangen ist. Der Krefelder ist Lightpainting-Fotograf.
Erleuchtet, aber leer: Eine Badwoche fällt ins Wasser..
Normalerweise geht dort Licht an, wo Leute sind. Beleuchtet wird, was man zeigen möchte, wo man ein Publikum hinziehen will. Auch das Alte Stadtbad an der Neusser Straße erstrahlte in farbigem Licht. Doch Besucher gab es keine. Schon im Sommer war die „Badwoche“ als Jahres-Highlight des freischwimmer e.V. geplant gewesen, dann kam Corona und damit alles anders. Lockdown. Veranstaltungsverbot. Doch nach langem Umdisponieren und kreativem Austausch schaffte es die Task Force des Vereins, einen neuen coronakonformen Ansatz zu finden, um einem breiten Publikum Zutritt zum historischen Bad in einmaliger Atmosphäre zu ermöglichen. Doch dann rolle die zweite Infektionswelle an und
Truedat – Nineties-Nostalgie „prêt-à-porter“
Yuri, Till und Tim vertreiben als „Truedat“ hauptsächlich ausgewählte Vintage-Einzelstücke aus den 80ern und 90ern. Oft sind unter den Unikaten, die die drei „Truedats“ aufspüren echte Besonderheiten mit Sammler-Wert zu finden.
Legno – Aus Überzeugung auf dem Holzweg
Holz wird auch „Baustoff der Zukunft“ genannt. Und das zu Recht, findet Max Muctar, Inhaber der Schreinerei LEGNO. Das Krefelder Familienunternehmen mit Sitz im Stadtteil Hüls ist spezialisiert auf hochwertigen Innenausbau und zeigt sich als eines der innovativsten und zukunftsorientiertesten Unternehmen seiner Art in der Seidenstadt.
VOLVO Krefeld – Ein Stück Schweden zum Fahren
Jeder möchte ein Stück Schweden haben – nicht umsonst ist ein großer Teil aller international für Funktionalität und Designfinesse bekannten Unternehmen schwedischen Ursprungs. Auch in Sachen Automobile setzen schwedische Entwickler neue Standards. Allen voran: Volvo.
Restaurant cuisine m.
Michael Uhlemann hat vor rund acht Jahren sein eigenes Catering-Unternehmen in Krefeld gegründet. Inzwischen ist er nicht nur Wahlkrefelder geworden, sondern hat seine Fertigungsküche an der Dießemer Straße zum Genuss-Wohnzimmer umgestaltet.
Krefelder Kult-Imbiss: Die gute Rote
Sie ist denkbar simpel und gehört doch zu den beliebtesten Mittagsgerichten der Deutschen: die Currywurst. Auch in Krefeld hat der Kantinenklassiker Kultstatus. Und für die meisten hier kann es nur eine geben: Die gute Rote. Seit 60 Jahren kann man sie inzwischen kaufen. Bei „Bläsen’s Imbiss“ an der Oppumer Straße.
Egon Heidefeld – Vom Kriminalisten zum Galeristen
Obschon eine der bedeutendsten Kunsthandlungen Krefelds bereits seit über 25 Jahren in der Seidengalerie existiert, ist die Galerie des pensionierten Krefelder Kriminalkommissars Egon Heidefeld noch längst nicht jedem bekannt.
Quo vadis, Seidenstadt?
Wenn man in die Geschichtsbücher der Stadt schaut, ist die Hochphase der lokalen Textilindustrie bereits über 200 Jahre her. Wo steht die Branche heute – und wie hat sie sich in der Zwischenzeit entwickelt?
ReGINerate: „Krefeld muss brennen“
Martin Kern eröffnet ReGINerate-Popup-Bar und sucht Raum für eine neue Destille.
Schlüffken – Heimatliebe schmeckt nach Hopfen
Anne und Johannes Furth haben mit der Schlüffken-Brauerei ein neues Kapitel im Buch ihrer Familiengeschichte aufgeschlagen.
Kultur ist „Geschmackssache“
Gemeinschaft geht durch den Magen, finden Claire Neidhardt vom Stadtmarketing und Dr. Tagrid Yousef vom Fachbereich Migration und Integration. Deshalb arbeiten die beiden Frauen aktuell eifrig an einem neuen Kochbuch, das die internationale Diversität der Krefelder Bürgerschaft aufzeigen und so nicht nur den kulinarischen, sondern auch den menschlichen Horizont erweitern soll.
„The Sound of Seide“
Wie klingt Krefeld? Wir haben uns auf der Musikplattform Spotify umgeschaut und herausgefunden: Die musikalische Repräsentation Krefelds ist genauso abwechslungsreich wie die Stadt selbst. Viel Spaß beim Reinhören!
Papacoach – Heiner Fischer setzt sich als Coach für Gleichberechtigung und aktive Vaterschaft ein
In seinem Blog schreibt er über seinen Alltag ls Vater und Sozialarbeiter, bespricht im eigenen Podcast Familienthemen und bietet Online-Kurse sowie Coachings für Väteran, die noch ihre Rolle finden müssen.
Lothar Strücken – Offen für Veränderungen sein und sich trotzdem treu bleiben
„Na, Schatzi”, hallt eine sonore Männerstimme durch das Tin’s am Großmarkt. Normalerweise wäre diese liebevolle Begrüßung gefolgt von einem lächelnden „Lass dich drücken“ aus Lothar Strückens bartumrahmten Mund gekommen, aber während der aktuellen pandemischen Ausnahmesituation darf der dreifache Vater seine typisch herzliche Art nur verbal ausüben. Lothar, der mit seiner Frau Tin im eigenen Restaurant kocht und seit vielen Jahren als Pressefotograf arbeitet, ist in Krefeld so bekannt wie ein bunter Hund. Und dank unzähliger Tattoos auf den Armen mindestens ebenso farbenfroh. Ein Charakterkopf, der aus Krefeld nicht wegzudenken ist und mit seiner Einstellung genau das vertritt, was die Seidenstadt
kr.city – From Wohnzimmer to Einzelhandel
Michael Fedder und Vanessa Rödiger haben den Schritt gewagt, den nur wenige gehen, und aus einer „kleinen Spinnerei“ ein konkretes Projekt erwachsen lassen: das Streetwear-Label kr.city.