Markus Maria Jansen
Markus Maria Jansen ist ein Krefelder Urgestein, der mit seiner Musik, Kunst und seinem Charakter die Seidenstadt bereichert.
Auf dem Weg mit Freunden
Als Zahnärztin ist Andrea Hemmerich nah am Menschen. Hier fachkundig und empathisch zu agieren, hat sie von ihren vielen inspirierenden Wegbegleiter:innen gelernt.
Die (Schutz-)Engel in Sportschuhen
Dass nicht wir nicht nur mit Sport und Ernährung Verantwortung für unser Leben übernehmen sollten, sondern auch mit dem richtigen Versicherungsschutz, erklärt das Team von der Provinzial Versicherung, Bau & Krüger.
Steinbildhauerin Laura Heinrichs
Bildhauerin Laura Heinrichs vereint in ihrem Berufsalltag zwischen Grabmälern und Skulpturen leidenschaftlich Kunst und traditionelles Handwerk.
Marmeladenglas-Momente mit Rolf Brandt
Rolf Brandt hält besondere Momente seines 76-jährigen Lebens auf besondere Weise fest: in Plakaten, die ihn berühren. Jetzt stellt er erstmalig öffentlich im An-Go-Lo aus.
Über starke Mädchen ohne Geschlechterklischees
Die Kinderbuchautorin Sara Mrozek erweckt in ihren Büchern Kinderträume zum Leben – und das fernab aller Geschlechterklischees.
„Doch nicht bei uns in Krefeld“
Die neue Audiowalktour „Doch nicht bei uns in Krefeld“ schafft Zugang zur Geschichte des Dritten Reichs in der Seidenstadt.
Straßen und ihre Geschichten: Die Edelstahlsiedlung in Lindental
Die Edelstahlsiedlung ist noch eng verbunden mit der eigenen Entstehungsgeschichte. Über die Geschichte der Siedlung hat uns der 88-jährige Bewohner Karl berichtet.
Happy Birthday, Welle Niederrhein!
Der Lokalsender Welle Niederrhein prägt das Krefelder Stadtgeschehen seit 30 Jahren. Zum Geburtstag haben wir mit Redaktionsleiterin Anouk van der Vliet gesprochen.
Gegen den Wind: Das Zukunftsforum Krefeld
Im Jahr 1992 durch städtische Initiative als Reaktion auf die Klimakonferenz in Rio gegründet, treiben heute ehrenamtliche Akteure das Zukunftsforum Krefeld an, um nachhaltige, soziale Ideen für die Zukunft der Stadt zu etablieren.
VHS-Kulturwerkstatt international: Mütter & Töchter
Die VHS-Ausstellung „Kulturwerkstatt international: Krefelder Mütter und Töchter“ soll zeigen: Integration beginnt in der persönlichen Begegnung und der Wertschätzung der kulturellen Identität anderer.
Zwischen Licht und Dunkelheit – Pille Peerlings
Er ist eines der Gesichter der Krefelder Kulturszene, steht für unvergessliche Abende in der Rampe. Doch Pille Peerlings ist stets von einer Dunkelheit begleitet, die mit der Coronapandemie wieder sein Gemüt bedeckte.
Krefelder Underdog Hellmut Seegers
Der Verein Kunst und Krefeld kümmert sich um die Nachlässe bekannter und unbekannterer Krefelder Künstler wie Hellmut Seegers.
Frauen zeigen Gesicht – Ausstellung zur Interkulturellen Woche
Im Rahmen der Interkulturellen Woche zeigen Frauen unterschiedlichster Migrations-Hintergründe Gesicht im Rahmen einer Kunstaktion der Malerin Mauga Houba-Hausherr und teilen ihre Geschichten.
Lesen als Schlüssel zum eigenständigen Leben
Mediotheksleiterin Evelyn Buchholtz und der Vorstand der Freunde und Förderer der Mediothek erklären den Wert des Lesens und wie sie dabei helfen, ihn zu erhalten.
Kremes und das Schicksal
Mit Cani F.A.I.R betreibt die Krefelderin Roxy Motté eine Hunderettung, die verwahrlosten Tieren aus dem Europäischen Ausland ein neues Zuhause vermittelt.
Christoph Straßer – Vom Sexshop zur Literatur
Christoph Straßer sieht nicht aus wie einer, der in der Pornoindustrie arbeitet – aber er schreibt über sie. Und hat seinen Karrieresprung ausgerechnet einem Sexshop zu verdanken.
Für das Klima – Stadtradeln sucht noch Radbegeisterte!
Beim alljährlichen Stadtradeln geht es auch dieses Jahr wieder darum, für emissionsarme Mobilität zu werben und CO2 einzusparen. Auch Großunternehmen wie die Sparkasse Krefeld machen mit.
Fahrräder an die Luft
Der Niederrhein ist ein Radfahr-Paradies. Und mit dem Infoladen des ADFC Krefeld/Viersen haben wir sogar Zugriff auf etliche Experten, die sich rund um Tourplanung hervorragend auskennen.
Straßen und ihre Geschichten: Die Stahlwerkstraße
Den Namensursprung der Stahlwerkstraße, die direkt am Stahlwerk vorbeiführt, müssen wir nicht erklären. Es lohnt sich aber auf die Geschichten zu blicken, die rund um die Stahlwerkstraßen passierten.
Krefeld als geheime Medienstadt
Der erst 16-jährige Felix R. Maier ist für ein Praktikum im Bereich Musikproduktion aus Freiburg nach Krefeld gekommen. Seit Mai lebt er hier und wird von Stimmproduzent Christoph Walter betreut.
„Ohren aufgeklappt!“-Vorlesefestival für Kinder
Beim „Ohren aufgeklappt“-Vorlesefestival für Kinder in Krefeld liegt der Fokus auf Mehrsprachigkeit und Sprachwelten: Vier unterschiedliche Bücher werden vom 14. bis zum 17. September in der Mediothek interaktiv vorgestellt.
Straßen und ihre Geschichten: Der Oehlhausenweg
Hinter dem unscheinbaren Oelhausenweg in Krefelds Straßennetz verbirgt sich eine wichtige Persönlichkeit: Mundartdichter Heinrich Oelhausen.
Majid Kessab
Wer etwas erreichen möchte, braucht klar definierte Ziele. Diese einfache Regel beweist Tänzer und Schauspieler Majid Kessab.
Intersport Borgmann – Die Mitarbeiter als höchstes Gut
Christoph Borgmann stellt in einer sehr persönlichen Werbekampagne seine Mitarbeiter:innen in den Fokus.
Diversität in der Kirche
Die Regenbogenflagge weht derzeit vor vielen öffentlichen Einrichtungen und Privathäusern, aber auch vor Kirchen wie St. Thomas Morus – als Zeichen der Toleranz für gleichgeschlechtliche Liebe.
Zwischen Hockey und Fußballplatz: Selin Oruz und Dennis da Silva Félix
Zwischen Hockey und Fußballplatz: Selin Oruz und Dennis da Silva Félix sind nicht nur auf ihrem jeweiligen Spielfeld, sondern auch privat absolute Teamplayer
Straßen und ihre Geschichten: Die Donksiedlung
Sie gilt als die größte geschlossene Siedlung Nordrhein-Westfalens und verzaubert mit ihren traditionsreichen Häusern mit großen Vorgärten und riesengroßen Grundstücken: Die Donksiedlung.
Auf den eigenen Spuren – Liesel Willems
Autorin Liesel Willems hat sich auf eine Reise in die Vergangenheit des eigenen Vaters begeben – und ihn ganz neu kennengelernt.
Fotoprojekt der Krefelder Bahnhofsmission
In Kooperation mit der Fotografin Katja Hausmanns macht die Bahnhofsmission die Geschichten und Gesichter wohnungsloser Krefelder*innen sichtbar
Geschichte(n) mit Herbert Genzmer
Herbert Genzmer ist in Krefeld geboren. Seine Liebe zur Sprache lebt er seit dem Studium in fernen Ländern als Autor von Sprachbüchern und Romanen aus.
Martina Dors und die Leidenschaften
Martina Dors prägten die Leidenschaften ihrer wichtigsten Mitmenschen – mit Interesse und Gespür führt sie heute das Unternehmen Immobilienvertrieb Niederrhein.
Seelsorgerin Birgit Schnelle
Webzusammenfassung:
Birgit Schnelle hat selbst eine schwere Vergangenheit. Heute ist sie Seelsorgerin mit ganzem Herzen.
Die Fensteröffnerin: Angelika Wolff
Angelika Wolff öffnet Fenster: früher als Journalistin für Weltthemen, als Reiseleiterin für fremde Kulturen und heute, als Coach, zur eigenen Persönlichkeit.
Straßen und ihre Geschichten – Die Hohenzollern- & Bismarckstraße
Als langjähriges Mitglied der Bürgergemeinschaft Bismarckviertel macht Götz Waninger die Geschichte Max Heydweillers als Planer des Bismarckviertels nachvollziehbar
Die Kunst aus dem Feuer: Glaskünstler Harald Harrer
Sobald die alte Schulglocke in der Volkshochschule läutete, schnappte sich Harald Harrer schon als junger Bub seinen Tornister, um in der benachbarten Werkstatt dem Glasbläser bei der Arbeit zu zuschauen. Heute ist der 73-Jährige einer der ältesten Glasbläser Deutschlands.
Verein Kunst und Krefeld
Beatrix Vater-Dobberstein, Betina Hahn, Christoph Tölke, Karl Amendt und Winfried van Beek engagieren sich außerordentlich im Verein „Kunst und Krefeld“, der es sich seit 2004 zur Aufgabe macht, Kunst in Krefeld nicht nur auszustellen, sondern auch zu dokumentieren und zu konservieren. Aus privater Initiative leisten die Freiwilligen Unglaubliches.
Social Media Manager der Stadt Krefeld – Martin Kramer
Seit November 2019 ist Martin Kramer der erste Social Media Manager der Stadt Krefeld. Er nutzt das Medium für die Stadtverwaltung, um Menschlichkeit, Nahbarkeit und Verlässlichkeit zu zeigen.
Carla und das intuitive Leben
Carla Osebold ist ein wertvoller Import der Hochschule Niederrhein. Privat wie beruflich setzt die kreative Wahlkrefelderin auf ihr Bauchgefühl.
Beatsmart: Lena Watzlawik und Adrian Korfmacher
Lena Watzlawik und Adrian Korfmacher spüren den Verlust der Clubkultur besonders stark: Unter dem Label Beatsmart veranstalten der DJ und die Eventmanagerin seit zehn Jahren erfolgreich Partyformate in ganz Deutschland.