Der enorme Erfolg des ersten CleanUp Days war Anlass genug, die Aktion fortan regelmäßig zu veranstalten, immer jeweils samstags 14 Tage vor Ostern. In diesem Jahr wird dies der 25. März sein.

Krefeld hat wunderschöne Ecken, aber eben auch unangenehme Kanten, an denen man sich stößt: Da muss was passieren, da sind sich alle einig. Aber: Wo was passieren soll, da muss auch wer anpacken. Wir als Magazin für Kultur und Lebensart in Krefeld möchten nicht mehr nur diejenigen vorstellen, die schöne und sinnvolle Dinge in und für Krefeld tun, sondern auch zum bürgerschaftlichen Engagement motivieren. Jeder kann einen Beitrag leisten, das Stadtbild, aber auch die eigene Wohnumgebung, zu pflegen – und sei er noch so klein.

 

,Maak et propper!‘ – der Krefelder CleanUp Day

Ein Spaziergang im Grünen, ein Bummel durch die Stadt oder einfach das Warten an der Bushaltestelle – all das sind alltägliche Situationen, in denen das Auge Zeit hat, sich umzusehen und die durchaus auch schönen Ecken unserer Stadt zu erkunden. Was es leider an allen Orten erblickt, sind achtlos in die Gegend geworfene Abfälle – vom Zigarettenstummel über Verpackungsmaterialien bis hin zu regelrechten Haufen illegal abgeladenen Sperrmülls. Um dieser achtlosen Verschmutzung entgegenzuwirken und gleichzeitig weiter für den Umweltschutz zu sensibilisieren, hat der Kommunalbetrieb Krefeld (KBK) im vergangenen Jahr den stadtweiten CleanUp Day ins Leben gerufen. Mit über tausend Teilnehmenden wurden an diesem Tag 4,66 Tonnen Unrat eingesammelt.

 

Ab sofort jedes Jahr am Samstag zwei Wochen vor Ostern

 

Der enorme Erfolg war Anlass genug, den CleanUp Day fortan regelmäßig zu veranstalten, immer jeweils samstags 14 Tage vor Ostern. In diesem Jahr wird dies der 25. März sein. „Natürlich sind solche Aufräumaktionen in Krefeld keine neuen Erfindungen“, erzählt Sophia Neise, Pressesprecherin des KBK, denn zahlreiche Bezirke, verschiedene Gruppen und viele Privatpersonen engagierten sich bereits seit Jahren intensiv auf diesem Gebiet. „Dafür sind wir als öffentlich-rechtlicher Entsorgungsträger sehr dankbar und möchten diesen Einsatz mit dem stadtweiten CleanUp Day noch mehr unterstützen und befruchten“, ergänzt Verena Meiritz aus der Stabsstelle Umwelt und Nachhaltigkeit des KBK.

 

Und was ist an den anderen Tagen im Jahr?

Neben dem zentrierten Einsatz unter dem Motto „Maak et propper!“ habe der KBK auch beschlossen, vom CleanUp Day unabhängige Aktivitäten für Vereine, Schulklassen, Kitagruppen oder Privatpersonen zu unterstützen: „Je nach Bedarf stellen wir den Teilnehmenden Handschuhe, Zangen sowie natürlich Müllsäcke zur Verfügung und kümmern uns gemeinsam mit der GSAK um die Abholung der gesammelten Abfälle am vereinbarten Standpunkt“, betont Verena Meiritz.

 

Wie kann ich mitmachen?

Du möchtest dich am CleanUp Day beteiligen? Dann schau am besten auf der Webseite der KBK vorbei: www.kbk-krefeld.de/cleanup-day. Dort findest du nicht nur weiterführende Informationen, sondern auch ein Online-Formular zur Anmeldung, das auch für Maßnahmen außerhalb des Aktionstags genutzt werden kann. „Wer am 25. März 2023 also noch nichts vor hat oder an einem anderen Datum gemeinsam mit uns die Stadtsauberkeit in Krefeld verbessern und die Umwelt von schädlichem Müll befreien möchte, ist herzlich eingeladen, sich bei uns zu melden“, sagt Sophia Neise. „Wir freuen uns über jede Anmeldung!“

Über den/die Autor/in: Christine Lauter

Einen Kommentar hinterlassen

Dazugehörige Tags

Tags: , , , , , 0 KommentareVeröffentlicht am: 6. März 2023Zuletzt bearbeitet: 7. März 2023508 WörterGesamte Aufrufe: 52Tägliche Aufrufe: 12,6 Minuten Lesezeit

Ähnliche Beiträge

Unsere aktuelle Ausgabe online lesen

Du möchtest das kredo-Magazin lesen, aber es muss nicht die Print-Version sein? Hier kannst Du Dir die neueste Ausgabe als PDF im Ganzen ansehen und kostenfrei herunterladen.

Teile diese Story

Wir kennen KrefeldWir glauben an KrefeldUNSER KREDO – KREFELD AUS ÜBERZEUGUNG

Titel

Nach oben