Neueste Beiträge
Die Welt der Mode
Es wird modisch in der Mundart: Wir stellen krieewelsche Begriffe aus der Textilbranche vor.
VOLVO Krefeld – Ein Stück Schweden zum Fahren
Jeder möchte ein Stück Schweden haben – nicht umsonst ist ein großer Teil aller international für Funktionalität und Designfinesse bekannten Unternehmen schwedischen Ursprungs. Auch in Sachen Automobile setzen schwedische Entwickler neue Standards. Allen voran: Volvo.
Yurika Heyer – Es bedarf mehr mutiger Menschen
Die Krefelderin Yurika Heyer befasst sich beim Vintage-Streetwear-Label „Truedat“ leidenschaftlich mit Mode – und begeistert ihre jungen Kunden für nachhaltigen Konsum. Sie findet: Mehr junge Leute sollten sich trauen, ihre Stadt mitzugestalten.
Als Tontechnikerin in Kanada: Jill Zimmermann
Jill Zimmermann lebt für ihre Leidenschaft und scheint diese darüber hinaus außergewöhnlich gut zu beherrschen – als Tontechnikerin lebt sie seit sechseinhalb Jahren in Kanada und ist hier eine vielgefragte Expertin.
Christoph Pietsch: „Krefeld braucht eine Idee”
Mit nur 34 Jahren gehört der Krefelder zu den erfolgreichsten Marketing- und Agenturstrategen Deutschlands. 2021 schreibt er seine Geschichte weiter….
Restaurant cuisine m.
Michael Uhlemann hat vor rund acht Jahren sein eigenes Catering-Unternehmen in Krefeld gegründet. Inzwischen ist er nicht nur Wahlkrefelder geworden, sondern hat seine Fertigungsküche an der Dießemer Straße zum Genuss-Wohnzimmer umgestaltet.
Kanna Kanna – Slow-Food aus Sri-Lanka
Dass Social Distancing in den heimischen vier Wänden und kulinarische Ausflüge in die weite Welt einander nicht ausschließen, beweist seit einigen Monaten das junge Slow-Food-Unternehmen „Kanna Kanna“ mit Spezialitäten aus Sri Lanka und begeistert damit über die Stadtgrenzen von Krefeld hinaus.
Krefelder Kult-Imbiss: Die gute Rote
Sie ist denkbar simpel und gehört doch zu den beliebtesten Mittagsgerichten der Deutschen: die Currywurst. Auch in Krefeld hat der Kantinenklassiker Kultstatus. Und für die meisten hier kann es nur eine geben: Die gute Rote. Seit 60 Jahren kann man sie inzwischen kaufen. Bei „Bläsen’s Imbiss“ an der Oppumer Straße.
Neu am Krefelder Theater: David Kösters
Der 24-jährige David Kösters gehört seit August zum Schauspielensemble des Gemeinschaftstheaters Krefeld/Mönchengladbach. Wie sein Leben als Reisender und Suchender bis heute verlaufen ist, welche Hürden er dabei nehmen musste, aber auch welche Glücksmomente es prägten, hat uns der sympathische, sportliche, junge Mann mit einem Faible für gutes Essen erzählt.
Feld Textil GmbH – Die Kunst, eine Firma zu tragen
Seit nunmehr 60 Jahren fertigt das Krefelder Familienunternehmen Feld Textil kontinuierlich neue Kreationen aus den Bereichen Krawatten, Tücher, Schals – und seit neustem auch Masken
Mode-Illustration
Unsere Illustratorin Frauke Leifeld-Janßen hat die verschiedenen modischen Stilströmungen der Jahrzehnte in einen „Look“ verwandelt.
Egon Heidefeld – Vom Kriminalisten zum Galeristen
Obschon eine der bedeutendsten Kunsthandlungen Krefelds bereits seit über 25 Jahren in der Seidengalerie existiert, ist die Galerie des pensionierten Krefelder Kriminalkommissars Egon Heidefeld noch längst nicht jedem bekannt.
Uschi Blersch –Zuhause in der Welt und beheimatet im Gewand
Im Herzen des Samtweberviertels beheimatet, entwirft Uschi Blersch mit ihrem Label „Weltgewand-t“ hochwertige und langlebige Mode für die selbstbewusste, individuelle Frau.
Quo vadis, Seidenstadt?
Wenn man in die Geschichtsbücher der Stadt schaut, ist die Hochphase der lokalen Textilindustrie bereits über 200 Jahre her. Wo steht die Branche heute – und wie hat sie sich in der Zwischenzeit entwickelt?
Schwangerennotruf Krefeld – Reden, zuhören, Rat geben
Der Krefelder Schwangerennotruf ist ein kostenfreies und anonymes Beratungsangebot für Schwangere in persönlichen Krisensituationen.
Morje es vandag al jister!
Die Krefelder Mundart ist auch in der Seidenstadt auf dem Rückzug. Der Sprachaktivist Heinz Webers versucht deshalb alles, um Krieewelsch wieder in alle Munde zu bringen.
Taxifahrer-Report – Geschichten aus der Fahrerkabine
Taxifahrer könnten Bücher füllen: mit Geschichten, die sie mit ihren Fahrgästen erleben. Sie sind unglaublich, kurios und manchmal auch traurig. Fahrer der Günter Knorrek Personenbeförderungs GmbH – in der Region besser bekannt als „Die freundlichen Elche“ und „Service Taxi 30 1000“ haben uns ihre besten Storys erzählt.
ReGINerate: „Krefeld muss brennen“
Martin Kern eröffnet ReGINerate-Popup-Bar und sucht Raum für eine neue Destille.
Schlüffken – Heimatliebe schmeckt nach Hopfen
Anne und Johannes Furth haben mit der Schlüffken-Brauerei ein neues Kapitel im Buch ihrer Familiengeschichte aufgeschlagen.
Kultur ist „Geschmackssache“
Gemeinschaft geht durch den Magen, finden Claire Neidhardt vom Stadtmarketing und Dr. Tagrid Yousef vom Fachbereich Migration und Integration. Deshalb arbeiten die beiden Frauen aktuell eifrig an einem neuen Kochbuch, das die internationale Diversität der Krefelder Bürgerschaft aufzeigen und so nicht nur den kulinarischen, sondern auch den menschlichen Horizont erweitern soll.
Mundart zur Sommerzeit
Es ist ein Sommer, wie man ihn vom Niederrhein kennt. Durchwachsen, launisch, überraschend. Deshalb haben wir für die erste Ausgabe unsere Liebsten Sommerzeit-Begriffe ausgesucht.
Cleverland – Wissensregion mit zwei Hochschulen
Cleverland ist die neue grenzüberschreitende Wissensregion zwischen Rhein und Maas.
Peter Lengwenings – Nachhaltig war gestern… schon.
Peter Lengwenings entdeckt in seiner Kolumne alte Schätze vergangener Generationen und stellt fest: nachhaltig war gestern schon!
Bestattungen Conen – Das „Geben“ als Gabe
Isabel Conen führt das elterliche Bestattungsinstitut aus Krefeld-Verberg in der fünften Generation mit viel Leidenschaft und Feingefühl fort.
Auto Becker Klausmann – Lokale Wurzeln & Unternehmerische Weitsicht
Auto Becker Klausmann ist bereits in der 4. Generation seit nunmehr 95 Jahren erfolgreich in Krefeld tätig. Von der Unternehmensgründung an prägt es das Stadtbild – sei es in den 50er Jahren am Ostwall oder bis heute am Standort an der Glockenspitz.
Jister & Jüss – Stadtbad
Ach, wie die Zeit vergeht… und wie sich mit ihr alles verändert! Auch unser Stadtbild hat in den vergangenen Jahrhunderten einen steten Wandel erlebt. Viel von Krefelds einstigem Prunk wurde im Zuge des zweiten Weltkriegs zerstört. Doch einige architektonische Perlen schmücken die Seidenstadt noch immer. Das alte Jugendstilstadtbad zum Beispiel, das nach jahrzehntelangem Dornröschenschlaf gerade wieder aufgeweckt wird. Gestern Schwimmbad…Die 1890 eröffnete Badeanstalt an der Neusser Straße galt zu ihrer Erbauungszeit als prunkvollstes Objekt ihrer Art in Deutschland. Auf mehreren tausend Quadratmetern konnten die Krefelder Bürger neben zwei großen Schwimmbecken auch diverse Wasch- und Wellness-räume, ausgeschmückt mit kunstvoll handbemalten Fliesen,
„The Sound of Seide“
Wie klingt Krefeld? Wir haben uns auf der Musikplattform Spotify umgeschaut und herausgefunden: Die musikalische Repräsentation Krefelds ist genauso abwechslungsreich wie die Stadt selbst. Viel Spaß beim Reinhören!
Zoo Krefeld – Ohne Zeigefinger, aber mit Weitblick
Der Krefelder Zoo darf sich seit wenigen Wochen „Regionalzentrum für nachhaltige Entwicklung“ nennen und vermittelt Kindern und Jugendlichen Wissen zum nachhaltigen Umgang mit Ressourcen und Natur.
Rocholl – Der Arbeitstag als Sinfonie. Geschrieben mit Erfahrung. Gespielt mit Teamgeist
Das Krefelder Traditionsunternehmen, das sich in dritter Generation der Verknüpfung von Landschafts- und Tiefbau verschrieben hat, lebt von einer unkonventionellen Firmenstruktur, die die Grenzen zwischen Verwaltung und Baustelle bewusst öffnet, um einzigartige Großprojekte erblühen zu lassen.
Es wird gegessen, was auf den Tisch kommt
Designer und Illustrator Christoph Hillus hat sich für unsere Erstausgabe der allgegenwärtigen Umweltverschmutzung in einer Karrikatur gewidmet.
City-Galerie – Krefelder Innenstadt wird zur Kunstgalerie
Die Krefelder Innenstadt wird mit der Schaufenster-PUR zur Kunstgalerie
Campendonk im Detail – Viel mehr als nur Kunst in der Villa Merländer
Es ist fast nicht vorstellbar, aber genau deswegen so faszinierend – während große Museen seine Werke schon seit vielen Jahren ausstellen und sie bei Liebhabern teuer verkauft werden, sind fast 60 Jahre lang zwei bedeutende Bilder des Krefelder Künstlers Heinrich Campendonk verschwunden.
Guerilla Picking Uerdingen – Die Montagssammler…
…im Kampf gegen den Müll Der Blick auf die Rheinuferpromenade in Krefeld Uerdingen erfreut das (grüne) Auge: Neben einer gepflegten Wiese lädt ein sauberer Fußweg zum Spazierengehen ein. Wo andernorts Müll und Unrat den Spazierweg säumen, präsentiert sich das Uerdinger Flussufer als echt Ausnahme. Dass dieser schöne Anblick aber leider keine Selbstverständlichkeit ist, sondern das Verdienst eines engagierten Teams von Ehrenamtlern, die einmal wöchentlich den Müll aufsammeln, wissen nicht viele. Im Grunde genommen geht es den beiden Organisatorinnen des „Guerilla Picking Uerdingen“, Christina Lengwenings (30) und Kerstin Leverenz (26), darum, das Bewusstsein der Menschen zu schärfen und der Umwelt etwas
Schinke Couture – Die letzte Bastion für klassische Mode in Krefeld
Nachdem mit SØR auf dem Ostwall ein weiteres großes Ausstattungshaus geschlossen hat, trägt „Schinke Couture“ nicht nur den Titel „Erstes Haus am Platz“, sondern schafft auch die letzte Bastion für klassische Männermode in Krefeld.
Casa Leo – Botschafter der italienischen Küche
Die italienische Küche ist die beliebteste der Welt – und nicht umsonst von der UNESCO in die Liste des weltweiten Kulturerbes aufgenommen worden. In Krefeld ist ab sofort das Casa Leo neuer Genussbote der Cucina Italiana.
Papacoach – Heiner Fischer setzt sich als Coach für Gleichberechtigung und aktive Vaterschaft ein
In seinem Blog schreibt er über seinen Alltag ls Vater und Sozialarbeiter, bespricht im eigenen Podcast Familienthemen und bietet Online-Kurse sowie Coachings für Väteran, die noch ihre Rolle finden müssen.
Lothar Strücken – Offen für Veränderungen sein und sich trotzdem treu bleiben
„Na, Schatzi”, hallt eine sonore Männerstimme durch das Tin’s am Großmarkt. Normalerweise wäre diese liebevolle Begrüßung gefolgt von einem lächelnden „Lass dich drücken“ aus Lothar Strückens bartumrahmten Mund gekommen, aber während der aktuellen pandemischen Ausnahmesituation darf der dreifache Vater seine typisch herzliche Art nur verbal ausüben. Lothar, der mit seiner Frau Tin im eigenen Restaurant kocht und seit vielen Jahren als Pressefotograf arbeitet, ist in Krefeld so bekannt wie ein bunter Hund. Und dank unzähliger Tattoos auf den Armen mindestens ebenso farbenfroh. Ein Charakterkopf, der aus Krefeld nicht wegzudenken ist und mit seiner Einstellung genau das vertritt, was die Seidenstadt
kr.city – From Wohnzimmer to Einzelhandel
Michael Fedder und Vanessa Rödiger haben den Schritt gewagt, den nur wenige gehen, und aus einer „kleinen Spinnerei“ ein konkretes Projekt erwachsen lassen: das Streetwear-Label kr.city.
Wo das Glück wohnt…
Dass das Glück nicht nur in glänzenden Metropolen und an romantischen Meeresstränden zu finden ist, war Torsten Weiler schon lange bewusst – und jetzt hat er sogar ein Buch darüber gefüllt.
Alexianer Krefeld – Eine Maske als Symbol der Nächstenliebe
Wir leben gerade in einer Zeit, in der Werte einen ganz besonderen Stellenwert einnehmen und in der sie verstärkt in den Fokus rücken.