Die Burg ruft… und 450 KFC-Fans antworten
Rund 450 engagierte KFC-Fans wollen mit ihrer Initiative „Grotenburg-Supporters“ den Ruf ihres Vereins verbessern und dem Krefelder Profifußball wieder ein eigenes Wohnzimmer geben.
Rund 450 engagierte KFC-Fans wollen mit ihrer Initiative „Grotenburg-Supporters“ den Ruf ihres Vereins verbessern und dem Krefelder Profifußball wieder ein eigenes Wohnzimmer geben.
Vor knapp 50 Jahren wurde das Seidenweberhaus auf dem Theaterplatz errichtet, vor seinem Abriss wird Leinwand für Künstler:innen.
Mit seinem Projekt „Zirkus Ponzelar“ will Joachim Watzlawik als Koordinator der Initiative Krefeld für Kinder ein dauerhaftes Zirkuspädagogik-Projekt schaffen.
Beim alljährlichen Stadtradeln geht es auch dieses Jahr wieder darum, für emissionsarme Mobilität zu werben und CO2 einzusparen. Auch Großunternehmen wie die Sparkasse Krefeld machen mit.
Den Namensursprung der Stahlwerkstraße, die direkt am Stahlwerk vorbeiführt, müssen wir nicht erklären. Es lohnt sich aber auf die Geschichten zu blicken, die rund um die Stahlwerkstraßen passierten.
Hinter dem unscheinbaren Oelhausenweg in Krefelds Straßennetz verbirgt sich eine wichtige Persönlichkeit: Mundartdichter Heinrich Oelhausen.
Vor 50 Jahren, im Mai 1971, wurde die Zebra-Optik des Schwarz-Weiß-Hauses an der Moerser Straße beerdigt.
Der Kardiologe Dr. Dorian Recker und der Fotograf Andreas Willems kreieren außergewöhnliche Kunstwerke aus Pharmamüll als Mahnmale gegen die Verschwendung von wertvollen Ressourcen.
Christoph Borgmann stellt in einer sehr persönlichen Werbekampagne seine Mitarbeiter:innen in den Fokus.