Theater Krefeld – Kultur im Dauerbezug
Ursula, eine Langzeitabonnentin des Theater Krefeld, erzählt, warum es sich lohnt, Kultur im Dauerbezug zu empfangen - und inwiefern das Theater mehr ist als Bühnenunterhaltung.
Ursula, eine Langzeitabonnentin des Theater Krefeld, erzählt, warum es sich lohnt, Kultur im Dauerbezug zu empfangen - und inwiefern das Theater mehr ist als Bühnenunterhaltung.
Die neue Audiowalktour „Doch nicht bei uns in Krefeld“ schafft Zugang zur Geschichte des Dritten Reichs in der Seidenstadt.
Musiker Till Menzer ist der erste Bad-Stipendiat des mit 1.500 Euro dotierten „freischwimmer-Badstipendiums“.
Zum vierten Mal findet vom 19. bis 25. Juli mit der „Silk City Gallery“ ein Streetart-Projekt im Rahmen des Krefelder Perspektivwechsels vom Stadtmarketing Krefeld unter Leitung von Frederike Wouters statt. Im Mittelpunkt: das Seidenweberhaus.
Mit „Die Heimat“ gibt der Verein für Heimatkunde in Krefeld e.V. ein lesenswertes Jahrbuch heraus, mit dem auch gebürtige Krefelder noch viel über die eigene Stadt lernen können.
Im Projektjahr "Stadtkultur" widmet das Stadtmarketing seine Aufmerksamkeit der kreativen Auseinandersetzung mit Kiosk, Büdchen, Imbiss und Co.
Heinz-Peter Kortmann ist Kantor und Organist in St. Cyriakus. Zum Jahr der Orgel berichteter über seine Faszination.
Der freischwimmer e.V. gestaltet ein Areal des alten Krefelder Stadtbads zum urbanen Gemeinschaftsraum um.
Zu seinem 100. Geburtstag finden in Joseph Beuys' Geburtsort Krefeld nicht nur zahlreiche Veranstaltungen statt, es gibt auch ein Sondermagazin des Stadtmarketings, das sich nur um das Leben und Wirken des Künstlers dreht. Wir geben einen Überblick.