„Doch nicht bei uns in Krefeld“
Die neue Audiowalktour „Doch nicht bei uns in Krefeld“ schafft Zugang zur Geschichte des Dritten Reichs in der Seidenstadt.
Jister & Jüss – Das Seidenweberhaus
Vor knapp 50 Jahren wurde das Seidenweberhaus auf dem Theaterplatz errichtet, vor seinem Abriss wird Leinwand für Künstler:innen.
KRetrospektive 2021 #3: Beerdigung der Zebrastreifen – Als das Schwarz-Weiß-Haus übermalt wurde
Vor 50 Jahren, im Mai 1971, wurde die Zebra-Optik des Schwarz-Weiß-Hauses an der Moerser Straße beerdigt.
Neues aus der Vergangenheit
Mit „Die Heimat“ gibt der Verein für Heimatkunde in Krefeld e.V. ein lesenswertes Jahrbuch heraus, mit dem auch gebürtige Krefelder noch viel über die eigene Stadt lernen können.
KRetrospektive 2021 #2: Christo packt Haus Lange ein
Vor 50 Jahren, im ai 1971, war Verpackungskünstler Christo zu Gast in Krefeld, um Haus Lange umzugestalten.
KRetrospektive 2021 #1: Klima-Dystopie 1971
Nein, hier geht es nicht um Corona. Auch, wenn das Titelbild dieses Beitrags es vermuten lässt. Tatsächlich befassten sich die Akteure unserer „KRetrospektive“ mit einem anderen höchst relevanten Thema, das auch aktuell – zum Leidwesen vieler – wieder aus dem Fokus der öffentlichen Wahrnehmung gerutscht zu sein scheint: der Zustand unserer Umwelt. … Vor fast genau 50 Jahren, vom 28. Februar bis 18. April 1971, richtete die österreichische Architekten-Künstlergemeinschaft „Haus-Rucker-Co“ im Museum Haus Lange ihre Ausstellung „Cover – Überleben in verschmutzter Natur“ aus und behandelte damit eine Thematik, die heute wohl noch ebenso aktuell ist wie damals. Das Ensemble um die Gründungsmitglieder Laurids