Platz für deine Visionen
Bewerbungs-Endphase von „Platz für deine Visionen“ vom Krefelder Stadtmarketing: hier können sich Interessent:innen um Ladenlokale bewerben.
Licht, Farbe und Pflanzen für die Innenstadt
Rund 250.000 Euro Förderung vom Land will die Stadt Krefeld in Licht, Farbe und Pflanzen zur optischen Aufwertung der Innenstadt investieren.
Die Krefelder Schatzkarte
Ein großes Novum für die Seidenstadt bietet die Krefelder Schatzkarte, einem Gutschein, der von allen vier hiesigen Werbegemeinschaften als Gemeinschaftsprojekt ins Leben gerufen wurde: Analog wie digital lässt sie sich in der gesamten Stadt bei derzeit gut 90 Akzeptanzstellen einlösen und als Geschenk sogar über Messenger versenden.
Tagrid Yousef: Die Nationen-Netzwerkerin
Als Integrationsbeauftragte Krefelds vermittelt Tagrid Yousef zwischen den Kulturen. Und wer sie kennenlernt, stellt fest: Irgendwie hat sie das immer schon getan – obwohl sie nach dem Abitur in Essen zunächst erfolgreich Neurobiologie studiert und anschließend als Lehrerin gearbeitet hat.
Für das Klima – Stadtradeln sucht noch Radbegeisterte!
Beim alljährlichen Stadtradeln geht es auch dieses Jahr wieder darum, für emissionsarme Mobilität zu werben und CO2 einzusparen. Auch Großunternehmen wie die Sparkasse Krefeld machen mit.
Beuys goes Street.
Zum vierten Mal findet vom 19. bis 25. Juli mit der „Silk City Gallery“ ein Streetart-Projekt im Rahmen des Krefelder Perspektivwechsels vom Stadtmarketing Krefeld unter Leitung von Frederike Wouters statt. Im Mittelpunkt: das Seidenweberhaus.
Von Tante Emma zu Tante Esso
Im Projektjahr „Stadtkultur“ widmet das Stadtmarketing seine Aufmerksamkeit der kreativen Auseinandersetzung mit Kiosk, Büdchen, Imbiss und Co.
100 Jahre Joseph Beuys
Zu seinem 100. Geburtstag finden in Joseph Beuys‘ Geburtsort Krefeld nicht nur zahlreiche Veranstaltungen statt, es gibt auch ein Sondermagazin des Stadtmarketings, das sich nur um das Leben und Wirken des Künstlers dreht. Wir geben einen Überblick.
Krefeld entdecken: Ein virtueller Architekturführer
Wenn man lange in einer Stadt lebt, glaubt man irgendwann alles zu kennen: Die wichtigen Straßen, die Parks, die Restaurants und Freizeiteinrichtungen. Dass es noch viel zu erkunden gibt, beweist der virtuelle Architekturführer der Stadt Krefeld, der unter dem aussagekräftigen Namen „Krefeld entdecken“ ein Potpourri der interessantesten Orte und Gebäude unserer Stadt bereithält. Angefangen bei alten Bekannten wie dem Stadtwaldhaus und der Villa Merländer, bis hin zu Bauwerken, die man weniger „auf dem Radar“ hat, wie zum Beispiel das Schultheißenhaus auf dem Hülser Markt, gibt es auf der übersichtlichen Website mehr als 50 Orte und Gebäude zu entdecken. Hinter den
Social Media Manager der Stadt Krefeld – Martin Kramer
Seit November 2019 ist Martin Kramer der erste Social Media Manager der Stadt Krefeld. Er nutzt das Medium für die Stadtverwaltung, um Menschlichkeit, Nahbarkeit und Verlässlichkeit zu zeigen.