Kultur findet Stadt
Eine Woche vor dem Beginn der diesjährigen Sommerferien ist es wieder so weit: Nach zwei Jahren Coronapause ist das beliebte Musik- und Kulturfestival „Kultur findet Stadt“ zurück in der Krefelder City.
KastenArt – Die Gestaltungsoffensive für kreative Bürger:innen
Unter dem Namen KastenArt können Krefelds Bürger:innen kreative Ideen zur Gestaltung der hiesigen Verteilerkästen einreichen.
Platz für deine Visionen
Bewerbungs-Endphase von „Platz für deine Visionen“ vom Krefelder Stadtmarketing: hier können sich Interessent:innen um Ladenlokale bewerben.
MIKS-Weihnachtsmarkt
Nach dem coronabedingten Ausfall im vergangenen Jahr findet 2021 wieder der beliebte MIKS-Weihnachtsmarkt mit diesjährig 60 Ausstellern statt.
Bring Leben in die City!
Der Wettbewerb „Platz für Deine Visionen – Innenstadt neu denken“, initiiert von Stadtmarketing Krefeld und IHK, geht in die zweite Runde.
Beuys goes Street.
Zum vierten Mal findet vom 19. bis 25. Juli mit der „Silk City Gallery“ ein Streetart-Projekt im Rahmen des Krefelder Perspektivwechsels vom Stadtmarketing Krefeld unter Leitung von Frederike Wouters statt. Im Mittelpunkt: das Seidenweberhaus.
Krefelder Laufmasche 2021 – Modefestival für Jungdesigner
Bei der Krefelder Laufmasche ermöglicht das Stadtmarketing jungen Designer:innen, nachhaltige und unkonventionelle Modeideen zu präsentieren.
Von Tante Emma zu Tante Esso
Im Projektjahr „Stadtkultur“ widmet das Stadtmarketing seine Aufmerksamkeit der kreativen Auseinandersetzung mit Kiosk, Büdchen, Imbiss und Co.
Heimat ist Geschmacksache
Es ist viel mehr als ein klassisches Kochbuch: „Geschmacksache“ gibt Einblick in die Vielfalt unserer Stadt und zeigt anhand von Rezepten, wie international die Seidenstadt aufgestellt ist. Bereits in der letzten Ausgabe haben wir davon berichtet, dass das Krefelder Stadtmarketing in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich für Migration und Integration ein Kochbuch herausbringt, nun ist „Geschmacksache“ endlich erhältlich. Auf 280 Seiten stellen die Macher des Buches Krefelder aus insgesamt 65 Nationen vor. Jedem Protagonisten sind dabei vier Seiten gewidmet. Ein Interview erzählt darüber, wie die Zugezogenen in die Stadt gekommen sind. Ein Exkurs bringt uns die Heimat inklusive der Sitten und
Provinzgiganten: KulTürchen für jeden Tag
Not macht erfinderisch – das haben viele Akteure aus Kreativ-, Gastro- und Kulturszene in den vergangenen Monaten bewiesen. Hervorstechend ist hier das Engagement des „Provinzgiganten e.V.“ zu nennen, das der Krefelder Kulturszene eine starke Stimme verliehen hat. Das vielköpfige Netzwerk freier Kultur- und Kreativschaffender setzt sich seit Beginn der Pandemie in der Kulturpolitik ein und erarbeitet Veranstaltungsformate sowie künstlerische Positionen. Ein besonderer Erfolg des Kollektivs war der durch die Initiative „wir.müssen.reden“ erstrittene Kulturfonds der Stadt Krefeld, der in diesem Jahr erstmalig bereitgestellt wurde. Mit dem digitalen Adventskalender KulTürchen haben die Provinzgiganten zum Dezemberanfang zudem nicht nur vielen Kolleginnen und Kollegen