Op Krieewelsch – Karneval und Fastenzeit
Wir haben die wichtigsten Begriffe aus Karneval und Fastenzeit op krieewelsch zusammengestellt, damit wir unsere liebenswerten Traditionen in dieser sehr stillen Session nicht vergessen.
KRetrospektive 2021 #1: Klima-Dystopie 1971
Nein, hier geht es nicht um Corona. Auch, wenn das Titelbild dieses Beitrags es vermuten lässt. Tatsächlich befassten sich die Akteure unserer „KRetrospektive“ mit einem anderen höchst relevanten Thema, das auch aktuell – zum Leidwesen vieler – wieder aus dem Fokus der öffentlichen Wahrnehmung gerutscht zu sein scheint: der Zustand unserer Umwelt. … Vor fast genau 50 Jahren, vom 28. Februar bis 18. April 1971, richtete die österreichische Architekten-Künstlergemeinschaft „Haus-Rucker-Co“ im Museum Haus Lange ihre Ausstellung „Cover – Überleben in verschmutzter Natur“ aus und behandelte damit eine Thematik, die heute wohl noch ebenso aktuell ist wie damals. Das Ensemble um die Gründungsmitglieder Laurids
Jister… Rosenmontagszug vor 50 Jahren
Bei diesem Anblick des Krefelder Rosenmontagszuges vor 50 Jahren, am 22. Februar 1971, wird das ein oder andere niederrheinische Karnevalistenauge sicher ein Tränchen verdrücken müssen.
Die Psyche im Lockdown-Schatten
Dunkle Wintertage, und dann auch noch die Corona-Pandemie? Das ist für viele schwer auszuhalten! Wer sich in diesen Zeiten ängstlich fühlt und in eine langanhaltende negative Stimmung verfällt, sollte wissen: In Krefeld gibt es gute Unterstützung. Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um das Thema Depression und wo man Hilfe bekommt.
FeedBeat bringt Events nach Hause
Viele kulturelle Spielstätten, Künstler und Musiker haben derzeit Grund genug, den Kopf in den Sand zu stecken. Veranstaltungen finden nicht statt, und selbst wenn Lockerungen in Sicht wären, dürften sich nur geringste Besucherzahlen vor den Bühnen zusammenfinden. Livestreams sind eine Lösung, jedoch fehlt hier meist die Interaktionsmöglichkeit zwischen Akteur und Zuschauern. „Wie kann man den Spielstätten, Kulturliebhabern und Künstlern zusammen durch den Corona-Winter helfen und Streamevents bezahlbar und lebendig machen?“, fragten sich Petra Krieger und Wolfgang Pleus, Ehepaar und Kreativkollegen im Bereich Musik, Design und Informatik. „Wenn das Publikum nicht in die Clubs darf, dann holen wir das Publikum
Corona 2021: Lokal supporten leicht gemacht
Der Hinweis auf die Lage der Kultur- und Gastroszene oder die erschwerten Alltagsbedingungen von Risikogruppen ist nicht neu, und deshalb sind viele Ohren inzwischen auf Durchzug programmiert. Doch leider ist es eben die harte Realität, dass viele, viele Betroffene der Corona-Pandemie seit Monaten um ihre Existenz kämpfen und dabei mehr und mehr von der Unterstützung anderer abhängig sind. Manchen von ihnen geht bald endgültig die finanzielle Puste aus. Auch privat sind einige schwerer betroffen als andere. Und am Ende der Pandemie wünschen wir uns doch alle Bilder wie die oben gezeigte Aufnahme vom Folklorefest 2016 zurück. Deshalb haben wir noch
Stille Nacht, leckere Nacht… Festliche Rezepttipps von Krefelder Gastronom*innen
In diesem Jahr wird das Weihnachtsfest mit Sicherheit stiller als gewohnt. Für manche ist die gewohnte Alltagsmelodie schon seit Monaten auf ein „Grundrauschen“ heruntergefahren, wenn nicht ganz verstummt. Betroffen sind unter anderem unsere Gastronomen, die seit vielen Wochen um Gelegenheiten kämpfen, ihrer Leidenschaft in corona-tauglicher Form nachzukommen – was schwierig bis unmöglich ist. Deshalb haben wir herumgefragt, welche Leckereien lokale Restaurants, Cafés und Bars ihren Kund*innen jetzt eigentlich gerne anbieten würden und so einige spannende Rezepttipps zusammengetragen, die eurem Festtagsschmaus im kleinen Kreis eine ganz besondere Würze verleihen werden. Viel Spaß beim nachkochen, -backen, -shaken und vor allem: beim Genießen!
Provinzgiganten: KulTürchen für jeden Tag
Not macht erfinderisch – das haben viele Akteure aus Kreativ-, Gastro- und Kulturszene in den vergangenen Monaten bewiesen. Hervorstechend ist hier das Engagement des „Provinzgiganten e.V.“ zu nennen, das der Krefelder Kulturszene eine starke Stimme verliehen hat. Das vielköpfige Netzwerk freier Kultur- und Kreativschaffender setzt sich seit Beginn der Pandemie in der Kulturpolitik ein und erarbeitet Veranstaltungsformate sowie künstlerische Positionen. Ein besonderer Erfolg des Kollektivs war der durch die Initiative „wir.müssen.reden“ erstrittene Kulturfonds der Stadt Krefeld, der in diesem Jahr erstmalig bereitgestellt wurde. Mit dem digitalen Adventskalender KulTürchen haben die Provinzgiganten zum Dezemberanfang zudem nicht nur vielen Kolleginnen und Kollegen
Spotted – Winter am Niederrhein
Spotted_Winter in Krefeld
Winterzeit op Krieewelsch
Winterzeit Op Krieewelsch
Selbstfürsorge
Hier ist was los – Kulturtipps für Krefeld
Veranstaltungen in und um Krefeld
Meine Wünsche für 2021
Das kredo Magazin Krefelderinnen und Krefelder gefragt, was sie sich nach diesen turbulenten zwölf Monaten für das Jahr 2021 wünschen.
Spotted: Krefeld im Herbst
Ein buntes Potpourri an herbstlichen Impressionen aus Krefeld.
Jister & Jüss – Schnitzler & Vogel trifft verve
Ach, wie die Zeit vergeht… und wie sich mit ihr alles verändert! Auch unser Stadtbild hat in den vergangenen Jahrhunderten einen steten Wandel erlebt. Passend zur modelastigen Ausrichtung unserer zweiten Ausgabe haben wir diesmal einen ehemaligen Textilbetrieb ausgesucht, der durch eine optische wie funktionelle Umgestaltung einen ganz neuen Charakter erhalten hat: Vom Atelierbetrieb… Im Jahre 1920 stellte die Schnitzler & Vogel GmbH im neugebauten Fabrikgebäude schwerpunktmäßig Jaquardstoffmuster her und entwickelte sich innerhalb der nächsten 30 Jahre zum größten Betrieb ihrer Art in ganz Europa. Noch Mitte der 90er Jahre entstanden hier hochwertige Bezugstoffe für Luxusautos und -Mobiliar. Anfang der 2000er
Die Welt der Mode
Es wird modisch in der Mundart: Wir stellen krieewelsche Begriffe aus der Textilbranche vor.
Yurika Heyer – Es bedarf mehr mutiger Menschen
Die Krefelderin Yurika Heyer befasst sich beim Vintage-Streetwear-Label „Truedat“ leidenschaftlich mit Mode – und begeistert ihre jungen Kunden für nachhaltigen Konsum. Sie findet: Mehr junge Leute sollten sich trauen, ihre Stadt mitzugestalten.
Mode-Illustration
Unsere Illustratorin Frauke Leifeld-Janßen hat die verschiedenen modischen Stilströmungen der Jahrzehnte in einen „Look“ verwandelt.
Mundart zur Sommerzeit
Es ist ein Sommer, wie man ihn vom Niederrhein kennt. Durchwachsen, launisch, überraschend. Deshalb haben wir für die erste Ausgabe unsere Liebsten Sommerzeit-Begriffe ausgesucht.
Jister & Jüss – Stadtbad
Ach, wie die Zeit vergeht… und wie sich mit ihr alles verändert! Auch unser Stadtbild hat in den vergangenen Jahrhunderten einen steten Wandel erlebt. Viel von Krefelds einstigem Prunk wurde im Zuge des zweiten Weltkriegs zerstört. Doch einige architektonische Perlen schmücken die Seidenstadt noch immer. Das alte Jugendstilstadtbad zum Beispiel, das nach jahrzehntelangem Dornröschenschlaf gerade wieder aufgeweckt wird. Gestern Schwimmbad…Die 1890 eröffnete Badeanstalt an der Neusser Straße galt zu ihrer Erbauungszeit als prunkvollstes Objekt ihrer Art in Deutschland. Auf mehreren tausend Quadratmetern konnten die Krefelder Bürger neben zwei großen Schwimmbecken auch diverse Wasch- und Wellness-räume, ausgeschmückt mit kunstvoll handbemalten Fliesen,
Rocholl – Der Arbeitstag als Sinfonie. Geschrieben mit Erfahrung. Gespielt mit Teamgeist
Das Krefelder Traditionsunternehmen, das sich in dritter Generation der Verknüpfung von Landschafts- und Tiefbau verschrieben hat, lebt von einer unkonventionellen Firmenstruktur, die die Grenzen zwischen Verwaltung und Baustelle bewusst öffnet, um einzigartige Großprojekte erblühen zu lassen.
Es wird gegessen, was auf den Tisch kommt
Designer und Illustrator Christoph Hillus hat sich für unsere Erstausgabe der allgegenwärtigen Umweltverschmutzung in einer Karrikatur gewidmet.
Alexianer Krefeld – Eine Maske als Symbol der Nächstenliebe
Wir leben gerade in einer Zeit, in der Werte einen ganz besonderen Stellenwert einnehmen und in der sie verstärkt in den Fokus rücken.
Christhard Ulonska
Herausgeber | Initiator
Esther Jansen
Redaktionsleitung | Konzept
Carolin Seel
Art Direktion
Simon Erath
Fotografie
Köppe.
Krefelder und ihre Geschichten, Visionen, Projekte und Erfindungen. Menschen, die uns faszinieren und unsere Stadt ausmachen – öffentliche Figuren, heimliche Helden, echte Originale.
Leben.
Was macht unseren Alltag aus? Was brauchen wir zum Glücklichsein? Wie möchten wir unsere Freizeit gestalten? Hier lernt ihr Menschen, Geschäfte, Produkte und Gastronomien kennen und erfahrt alles, was den Krefelder Lifestyle lebenswert macht.
Kultur.
Eine Plattform der Kreativität: Hier vereinen wir alle kulturellen Themen vom Theater über Kunst, Architektur und Design, bis hin zur Musik- und Eventszene.
Zeitgeist.
Zeitgeist. Was beschäftigt uns jetzt? Was bereitet uns Kopfzerbrechen? Was gibt Grund zur Freude? Wie sehen Visionen für Krefeld aus? Wir verknüpfen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
Peter Lengwenings
Netzwerk | Medienberater
Schönes.
Auf unserem virtuellen Marktplatz zeigen wir euch die neusten und interessantesten Produkte lokaler Hersteller und Einzelhändler.
… und sonst so?
Unsere virtuelle Krimskrams-Schublade, Schatztruhe und Notizbuch in einem. Hier landet alles, was wir außerhalb unserer Rubriken sehens- und lesenswert finden – kleine Beiträge, Illustrationen, Kolumnen, Kommentare. Mit Herz, Humor und ganz viel Krefeld drin.
Petra Verhasselt
Redaktion | Lektorat
Sarah Dickel
Redaktion
Christine Lauter
Redaktion