Die Provinzgiganten präsentieren
Music Made in Krefeld meets orchestra
Music Made in Krefeld meets orchestra
Krefeld feiert im kommenden Jahr 650. Stadtgeburtstag. Anlässlich dieses Jubiläums bereiten die städtischen Kulturinstitute ein besonderes Programm vor. Eines der Highlights im Sommer wird der 24-stündige „Leserausch“ sein.
Hannes Roether steht für hochwertige Materialien, gute Verarbeitung und einen schlicht-eleganten Stilmix. Große Labels oder Prints sucht man hier vergebens. Die ausgefallenen Stoffe dürfen für sich selbst wirken.
Bodo Zimmer ist ein Krefelder Original. Früher als Feldhockeyspieler und Modeschöpfer tätig, ist er seit nunmehr 12 Jahren Hausräumer mit eigenem Lagerverkauf an der Dießemer Straße. Bodos Rampe hat inzwischen Kultstatus – genauso wie ihr Chef.
Julia Bethke ist gelernte Bühnenmalerin. Seit zwei Jahren in Krefeld lebend, bringt sie ihre umfassenden kreativen Fähigkeiten in der ganzen Stadt zur Anwendung – ob an Schulen, in Restaurants oder in der Alten Samtweberei.
Markus Maria Jansen ist ein Krefelder Urgestein, der mit seiner Musik, Kunst und seinem Charakter die Seidenstadt bereichert.
Als Integrationsbeauftragte Krefelds vermittelt Tagrid Yousef zwischen den Kulturen. Und wer sie kennenlernt, stellt fest: Irgendwie hat sie das immer schon getan – obwohl sie nach dem Abitur in Essen zunächst erfolgreich Neurobiologie studiert und anschließend als Lehrerin gearbeitet hat.
Vom 26. Juli bis 15. August werden im Werft Kino am Uerdinger Rheinufer täglich open air besondere Filme gezeigt.
Mit elf Musiker:innen und Solokünstler:innen hat Filmemacher Daniel Boderke im Odeon Tanzpalast ein großes Genre-Mashup-Projekt auf die Beine gestellt