
Besseres Klima wird mit den Krefelderinnen und Krefeldern gemeinsam gemacht. Über Nacht atmet unsere Stadt ein kleines, aber spürbares Stück, auf:
Startpunkt: Mit dem Fahrrad am Haus Schönwasser, unter den Platanen. Dann geht es zusammen los:
1. Werde Drive-by-Seeder.
> Finde die Fahne in voller Fahrt und platziere dann Saatkugeln darin! Gemeinsam mit Anstoß e.V. werden Seedbälle eingepackt. Ein paar davon werden zusammen in der nächsten Station spielerisch platziert, der Rest wird mitgenommen und kann im Stadtgebiet verteilt sowie in einer Karte markiert werden. Fotos und Videos der Würfe sind ausdrücklich erwünscht und sollen in den eigenen sozialem Medien unter #ÜberNacht23 & #Krefeld650 geteilt werden. Eine Bastelanleitung wird mitgegeben.
2. Macht dabei die Trasse halb voll.
> Mit dem Rad geht es über eine Zukunft der Verkehrswende. Die Vorteile von Fahrradvorrangstrecken sind, auch wenn der Lückenschluss der Radpromenade noch ein paar Baustellen dauert, auf dem Abschnitt zwischen Oppum und Zentrum schon deutlich erfahrbar. Die Seedbälle finden dort ihren Platz, bei voller Fahrt. Wiederkommen und dem Wachstum zuschauen, gehört dann dazu.
3. Im Hardenberg schmeckt es Euch aus vollen Kübeln.
> Die essbare Stadt, mit und auf der Straße geschafft. Die Radroute geht zu einem Ort der sozial-ökologischen Transformation von öffentlichen Räumen im Stadtgebiet. Auf dem ehemals vernachlässigten Platz an Dießemer Straße zur Ecke Seidenstraße zeigt sich, was echte Stärkung bedeutet: Gemeinsam mit Anwohnerinnen und Anwohnern, dem SpieDie und Freiraum 21 sowie mit Unterstützung der Werk.Stadt des freischwimmer e.V. wurde der Platz umgestaltet. Aus Kräutern, die dort in Pflanzkübeln wachsen wird ein Pesto hergestellt und den Teilnehmenden auf das Brot geschmiert. Der lokale „Geschmacksverständiger“ auf diesem Platz wird den Teilnehmenden die Art und Weise des Engagements, bei einem leckeren grünen Snack, schmackhaft machen.
4. Danach wird die ‚Stadt der Anfänge‘ beflügeln.
> Der freischwimmer e.v. zeigt seine neueste Arbeit als bürgerschaftliches Stadtentwicklungsprojekt im alten Stadtbad Neußer Straße, u.a. das Café am See, das Projekt vertikaler Klostergatten sowie die Mitwirkungsmöglichkeiten für Bürgerinnen und Bürger bei der sogenannten Werk.Stadt. Wie das ehemalige Freibad samt weiterer Gebäude in Zukunft umgebaut wird, kann dort direkt auf der Baustelle, mit vielen neuen Informationen und dem guten Gefühl, das es jeden Tag in diesem großen Zukunftsprojekt der Innenstadt weiter voran geht, erfahren werden.
5. Dann geht es raus auf den Wall, um etwas spürbar zu bewirken.
> Teilnehmende bauen einen kleinen Stadtgarten, zwischen alten Straßen, die endlich eine andere Zukunft erwarten. Der Westwall wird im Jubiläumsjahr Teil eines großen und vielfältigen Transformationsprogrammes. ÜberNacht macht den Anfang. Gemeinsam mit dem freischwimmer e.v. wird eine Scharnierfläche von Südwall zum Westwall mit neuen Pflanzen größerflächig „entsiegelt“. Erste Informationen, wie es im September mit den TransurbanResidency23 – Festival über mehrere Wochen auf den Parkflächen des Westwalls künstlerisch und partizipativ weiter geht und was man auch dort dann selbst durch Mitgestalten bewirken kann, gibt es hier.
6. Am Ende ist es Abend, dann kommt das ManiFest, beim neuen Beuys.
> Gemeinsames und entspanntes Absacken am KWM mit gutem Klima, nachhalliger Musik, leckeren Getränken, öko-logischen Messeangeboten die Möglichkeiten zeigen, das Klima besser zu gestalten und in den Abend entspannt und zufrieden hinein zu gleiten. Das Fest beginnt, unabhängig von den Touren, ab 17 Uhr und steht für alle offen.
Die Menschen machen den Unterschied!
Benötigt wird ein Fahrrad, Neugierde etwas in Gemeinschaft für das Klima zu gestalten, also ca. zwei Stunden für das Programm und danach, am KWM, spielt die Zeit (fast) keine Rolle mehr.
Es gibt 6 Startzeiten, Beginn ab 16 Uhr.
Teilnahmetickets (kostenlos) gibt es HIER.
Die Fahrten finden bei fast jedem Wetter statt. Sollte es Regen geben, wird das Abschlussfest in eine besondere Location verlegt. Ticketinhaber*innen bekommen dazu auch kurzfristige Informationen und Eintrittsmöglichkeiten.
Es gibt 6 Startzeiten, Beginn ab 16 Uhr.
Teilnahmetickets (kostenlos) gibt es HIER.
Die Fahrten finden bei fast jedem Wetter statt. Sollte es Regen geben, wird das Abschlussfest in eine besondere Location verlegt. Ticketinhaber*innen bekommen dazu auch kurzfristige Informationen und Eintrittsmöglichkeiten.