Generationenwechsel bei IVT – Ilbertz Veranstaltungstechnik GmbH
Zum Beginn des Jahres 2023 steht im Hause IVT – Ilbertz Veranstaltungstechnik GmbH ein Führungs- und Generationenwechsel an: Marco Werschbröck übernimmt die Geschäfte von Gregor Ilbertz und achtet dabei insbesondere auf Qualitäts- und Betriebssicherheit, möchte das Angebot zukünftig aber auch noch innovativer gestalten. Selbstverständlich wird er als zuständiger Ausbildungsleiter auch weiterhin für ausgezeichnete Lehre verantwortlich zeichnen.
Krefelder Netzwerk Wirtschaft & Familie
Das Krefelder Netzwerk Wirtschaft & Familie unterstützt familiäre Konstellationen beim Ziel, Job und Familie miteinander zu vereinbaren.
Bio für alle – pro bio.MARKT
Im neu eröffneten pro bio.MARKT auf der Grenzstraße können Krefelder:inen in hippem Ambiente regional, nachhaltig und gesund einkaufen.
ENDLICH – ein etwas anderer Laden
Endlich wieder eine Bereicherung für die Krefelder Innenstadt: Als Nachfolger des SneakRs Stores folgt ein moderner Dauer Pop-up-Store. Mit wechselnden Anbietern und als optimale Ergänzung zum bestehenden Intersport Borgmann Sortiment.
Krefeld wird 650 – und alle feiern mit!
Auf der Jubiläumsseite zum 650sten Geburtstag der Stadt Krefeld können Bürger:innen nicht nur bereits geplante Veranstaltungen einsehen, sondern auch eigene Projekte dank städtischer Fördermittel in die Tat umsetzen.
Auf ein Neues! – Gründungswoche Niederrhein
Die Sparkasse Krefeld beteiligt sich vom 14. bis 20. November an der Gründungswoche Niederrhein. Dabei unterstützt sie mit Expertise bei der Neugründung sowie der Unternehmensnachfolge und gibt Interessent:innen wertvolles Know-How mit auf den Weg.
Green Business Park
Am Rande von Hüls entsteht derzeit der nachhaltige Gewerbepark „Green Business Park“ für kleine und mittelständische Unternehmen.
Krefeld650: Jubiläumsblogger gesucht!
Das Stadtmarketing Krefeld sucht angesichts des 650-jährigen Stadtjubiläums Blogger*innen, die Krefeld650 in Bild und Text einfangen.
Rose Bikes: Fliegen auf zwei Rädern
Mit Rose Bikes hat Christoph Borgmann eine weitere starke Firmenkooperation initiiert, die mit einem eigenen Showroom ihren Platz finden wird.
21. Krefelder Krimitage
Die von Ina Coelen organisierten Krefelder Krimitage sind auch in diesem Jahr wieder mit einem schaurig-schönen Programm zurück.
Der Flachsmarkt öffnet Pfingsten seine Pforten
Handwerker aus ganz Deutschland und dem umliegenden Ausland präsentieren sich vom 4. bis 6. Juni 2022 auf dem Flachsmarkt in Krefeld. Der traditionelle Handwerker- und Erlebnismarkt rund um Burg Linn bietet nicht nur niveauvolle Demonstrationen und Präsentationen verschiedenster Handwerkskünste, sondern auch ein attraktives Rahmenprogramm für die ganze Familie.
Licht, Farbe und Pflanzen für die Innenstadt
Rund 250.000 Euro Förderung vom Land will die Stadt Krefeld in Licht, Farbe und Pflanzen zur optischen Aufwertung der Innenstadt investieren.
Needful Things Pop Up Shop – Kunstvoller Showroom für Kreatives aus Krefeld
Obwohl es derzeit schwerfällt, unbeschwert durch die Innenstadt zu flanieren, ist es doch die Zeit, in der wir alle nach Geschenken suchen – und Einzelhandel wie Kreativszene ganz besonders auf die Lokalverbundenheit potenzieller Kaufinteressenten angewiesen sind. Natürlich, die Verlockung, das große A und Konsorten zu bemühen, ist stark. Wer aber weiß, wo man derzeit die interessantesten, nachhaltigsten und lokalsten Geschenke findet, ist mit seinem Weihnachtseinkauf sicher ähnlich schnell fertig, wie mit dem Befüllen des Warenkorbs beim unpersönlichen Internetgroßhandel. Präsentationsfläche für kreative Erzeugnisse lokaler Studierender und Händler:innen Pierre Schweda, Ehrenamtskoordinator der NachbarschaftStiftung Samtweberviertel Krefeld, Grafikdesigner und Inhaber des Designlabels „Needful Things“
Weihnachten in Tüten
Eigentlich organisiert der Zonta Cub Krefeld am Rhein ja einen eigenen Weihnachtsmarkt, um Gelder zur Unterstützung von Frauen in Not zu sammeln. Aber im vergangenen Jahr mussten die Zontians angesichts der Pandemie kreativ werden. So entstand kurzerhand „Weihnachten in Tüten“, eine Art Wundertüte „to go“, deren Erlöse an soziale Projekte für Frauen gespendet wurden. Auch dieses Jahr zeigt sich Corona in der nahenden Weihnachtszeit mit steigenden Inzidenzen, deshalb wird das erfolgreiche Projekt wiederholt. Wer sich und anderen etwas Gutes tun möchte, kann jetzt auf der Internetseite des Clubs Weihnachtstüten für sich und seine Liebsten bestellen. Die Tüten enthalten neben selbstgemachten
„Briefeschreiben kann Leben retten“
Zum wiederholten Male ruft Amnesty International zum weltweiten Briefmarathon auf, um auf Menschenrechtsverletzungen in zahlreichen Ländern aufmerksam zu machen und Betroffene zu unterstützen.
„Doch nicht bei uns in Krefeld“
Die neue Audiowalktour „Doch nicht bei uns in Krefeld“ schafft Zugang zur Geschichte des Dritten Reichs in der Seidenstadt.
Happy Birthday, Welle Niederrhein!
Der Lokalsender Welle Niederrhein prägt das Krefelder Stadtgeschehen seit 30 Jahren. Zum Geburtstag haben wir mit Redaktionsleiterin Anouk van der Vliet gesprochen.
Gegen den Wind: Das Zukunftsforum Krefeld
Im Jahr 1992 durch städtische Initiative als Reaktion auf die Klimakonferenz in Rio gegründet, treiben heute ehrenamtliche Akteure das Zukunftsforum Krefeld an, um nachhaltige, soziale Ideen für die Zukunft der Stadt zu etablieren.
Werft 765 (weniger weg!): Markt für nachhaltige Stadtkultur
An der Werft 765 in Uerdingen findet am 28. und 29. August ein Nachhaltigkeitsmarkt statt, auf dem Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen Second Hand, Handwerk, Upcycling, Vintage, Lebensmittel, Kunst & Design vorgestellt und angeboten werden.
Die Burg ruft… und 450 KFC-Fans antworten
Rund 450 engagierte KFC-Fans wollen mit ihrer Initiative „Grotenburg-Supporters“ den Ruf ihres Vereins verbessern und dem Krefelder Profifußball wieder ein eigenes Wohnzimmer geben.
Für das Klima – Stadtradeln sucht noch Radbegeisterte!
Beim alljährlichen Stadtradeln geht es auch dieses Jahr wieder darum, für emissionsarme Mobilität zu werben und CO2 einzusparen. Auch Großunternehmen wie die Sparkasse Krefeld machen mit.
KRetrospektive 2021 #3: Beerdigung der Zebrastreifen – Als das Schwarz-Weiß-Haus übermalt wurde
Vor 50 Jahren, im Mai 1971, wurde die Zebra-Optik des Schwarz-Weiß-Hauses an der Moerser Straße beerdigt.
Zu Risiken und Nebenwirkungen …
Der Kardiologe Dr. Dorian Recker und der Fotograf Andreas Willems kreieren außergewöhnliche Kunstwerke aus Pharmamüll als Mahnmale gegen die Verschwendung von wertvollen Ressourcen.
Intersport Borgmann – Die Mitarbeiter als höchstes Gut
Christoph Borgmann stellt in einer sehr persönlichen Werbekampagne seine Mitarbeiter:innen in den Fokus.
WeGrow – Der Kiribaum
Im Kampf gegen den Klimawandel ist der schnellwachsende Kiribaum ein wahres Multi-Talent. Die Tönisvorster Unternehmensgruppe WeGrow ist deutschlandweit Pionier beim Anbau dieses beeindruckenden Alleskönners.
Studio 232 – Vom Tanzzentrum zum Testzentrum
Als die Inhaber des Tanzstudio 232, Anja Santoriello und Razvan Crãciunescu, aufgrund des Lockdowns kurz vor der Schließung standen, kam ihnen die rettende Idee, sich als Schnelltestzentrum zertifizieren zu lassen.
Diversität in der Kirche
Die Regenbogenflagge weht derzeit vor vielen öffentlichen Einrichtungen und Privathäusern, aber auch vor Kirchen wie St. Thomas Morus – als Zeichen der Toleranz für gleichgeschlechtliche Liebe.
Das Projekt „Niepkuhler Krähennest“
Mit dem Niepkuhler Krähennest soll im familienfreundlichen Stadtteil Krefeld-Traar ein nachhaltiges und sozial ausgerichtetes Mehrgenerationenhaus entstehen.
„Was lange währt, ist noch nicht gut…!“
Diplom-Heilpädagogin und Inklusionsfachkraft Nora Ostendorf macht auf das Schicksal der Inklusionskinder während der Pandemie aufmerksam.
Krefelder Laufmasche 2021 – Modefestival für Jungdesigner
Bei der Krefelder Laufmasche ermöglicht das Stadtmarketing jungen Designer:innen, nachhaltige und unkonventionelle Modeideen zu präsentieren.
Straßen und ihre Geschichten: Die Donksiedlung
Sie gilt als die größte geschlossene Siedlung Nordrhein-Westfalens und verzaubert mit ihren traditionsreichen Häusern mit großen Vorgärten und riesengroßen Grundstücken: Die Donksiedlung.
KRetrospektive 2021 #2: Christo packt Haus Lange ein
Vor 50 Jahren, im ai 1971, war Verpackungskünstler Christo zu Gast in Krefeld, um Haus Lange umzugestalten.
Fotoprojekt der Krefelder Bahnhofsmission
In Kooperation mit der Fotografin Katja Hausmanns macht die Bahnhofsmission die Geschichten und Gesichter wohnungsloser Krefelder*innen sichtbar
Von Tante Emma zu Tante Esso
Im Projektjahr „Stadtkultur“ widmet das Stadtmarketing seine Aufmerksamkeit der kreativen Auseinandersetzung mit Kiosk, Büdchen, Imbiss und Co.
Vom kaiserlichen Schwimmpalast zum urbanen Utopia
Der freischwimmer e.V. gestaltet ein Areal des alten Krefelder Stadtbads zum urbanen Gemeinschaftsraum um.
KRetrospektive 2021 #1: Klima-Dystopie 1971
Nein, hier geht es nicht um Corona. Auch, wenn das Titelbild dieses Beitrags es vermuten lässt. Tatsächlich befassten sich die Akteure unserer „KRetrospektive“ mit einem anderen höchst relevanten Thema, das auch aktuell – zum Leidwesen vieler – wieder aus dem Fokus der öffentlichen Wahrnehmung gerutscht zu sein scheint: der Zustand unserer Umwelt. … Vor fast genau 50 Jahren, vom 28. Februar bis 18. April 1971, richtete die österreichische Architekten-Künstlergemeinschaft „Haus-Rucker-Co“ im Museum Haus Lange ihre Ausstellung „Cover – Überleben in verschmutzter Natur“ aus und behandelte damit eine Thematik, die heute wohl noch ebenso aktuell ist wie damals. Das Ensemble um die Gründungsmitglieder Laurids
8 Fragen an das Krefelder Impfzentrum
Sabine Hilcker, Kreisgeschäftsführerin des Deutschen Roten Kreuzes und maßgeblich verantwortlich für den Betrieb des Krefelder Impfzentrums, steht dem kredo-Magazin Rede und Antwort zu den brennendsten Fragen rund um das Thema Corona-Schutzimpfung.
Corona 2021: Lokal supporten leicht gemacht
Der Hinweis auf die Lage der Kultur- und Gastroszene oder die erschwerten Alltagsbedingungen von Risikogruppen ist nicht neu, und deshalb sind viele Ohren inzwischen auf Durchzug programmiert. Doch leider ist es eben die harte Realität, dass viele, viele Betroffene der Corona-Pandemie seit Monaten um ihre Existenz kämpfen und dabei mehr und mehr von der Unterstützung anderer abhängig sind. Manchen von ihnen geht bald endgültig die finanzielle Puste aus. Auch privat sind einige schwerer betroffen als andere. Und am Ende der Pandemie wünschen wir uns doch alle Bilder wie die oben gezeigte Aufnahme vom Folklorefest 2016 zurück. Deshalb haben wir noch
Hier ist was los – Kulturtipps für Krefeld
Veranstaltungen in und um Krefeld
Beziehungsweise China – Der neue WFG-Podcast
Die WFG Krefeld möchte mit den Stereotypen aufräumen, die um das Land China existieren und hat zu diesem Zweck den Podcast „Business and Beyond – China in Krefeld“ ins Leben gerufen. Denn Seidenstadt und Volksrepublik verbindet eine enge Beziehung.