Caroline Strüwer und ihr Label „Caroline ehrlich“
Als sich Caroline Strüwer, ehemalige medizinische Fachangestellte aus Neuss, entschloss, ihren sicheren, aber ungeliebten Beruf für ihre Nähleidenschaft aufzugeben, um ihrem Herzen zu folgen, suchte sie einen Namen für ihr Label. So entstand „Caroline ehrlich“. Ein starkes Statement der 30-Jährigen, das für ihre eigene Ehrlichkeit steht, aber auch für ehrliche Kommunikation, faire Produktion und hochwertige Verarbeitung. Musselin aus Biobaumwolle ist der Stoff, aus dem Carolines Träume sind.
Zu Besuch bei Frau Werkstatt
Restaurierte und originalbelassene Industriemöbel im Vintage-Chic sind die Passion von Gabriele Schovenberg alias „Frau Werkstatt“.
Sven Fennema – Memento
Mit ,Memento‘ hat Fotograf Sven Fennema erstmalig ein Werk der europäischen Friedhofskultur gewidmet. Er zeigt darin liebevolle Eindrücke aus Deutschland, Österreich, Belgien, den Niederlanden, Frankreich, Italien, Tschechien, Polen und Rumänien.
Goldschmiede Gerd Thiemann
Gerd Thiemann fertigt als Goldschmied in seinem Atelier auf der Wiedenhofstraße seit mehr als zwanzig Jahren individuelle Schmuckstücke für Menschen, die das Besondere suchen.
Hannes Roether: Kleidung fürs Leben
Hannes Roether steht für hochwertige Materialien, gute Verarbeitung und einen schlicht-eleganten Stilmix. Große Labels oder Prints sucht man hier vergebens. Die ausgefallenen Stoffe dürfen für sich selbst wirken.
Farbenfroher „Herbstzauber“
Unter dem Motto „Farbenfroher Herbstzauber“ lädt Reno Müller Veranstaltungen Anfang Oktober auf die Krefelder Rennbahn.
Herr Reiners bittet einzutreten
Alexandra und Marcus Schiess bereichern mit ihrem außergewöhnlichen Concept-Store „Herr Reiners“ die Krefelder Innenstadt.
Camilla von Bernstorff: Die Frau der tausend Fäden
Camilla von Bernstorff übt auf Gut Heimendahl ein seltenes Handwerk aus. Als Posamentiererin webt sie an uralten Maschinen verspielte Textilgeflechte.
Die Krefelder Schatzkarte
Ein großes Novum für die Seidenstadt bietet die Krefelder Schatzkarte, einem Gutschein, der von allen vier hiesigen Werbegemeinschaften als Gemeinschaftsprojekt ins Leben gerufen wurde: Analog wie digital lässt sie sich in der gesamten Stadt bei derzeit gut 90 Akzeptanzstellen einlösen und als Geschenk sogar über Messenger versenden.
MIKS-Weihnachtsmarkt
Nach dem coronabedingten Ausfall im vergangenen Jahr findet 2021 wieder der beliebte MIKS-Weihnachtsmarkt mit diesjährig 60 Ausstellern statt.
FlamingoBox – Die ganze Welt aus FIMO
Mit ihrem Kunsthandwerksunternehmen FlamingoBox zeigt Jeannine Duman-Rumpel, wie vielseitig FIMO sein kann – und bringt anderen ihre Tricks für tolle kleine Kunstwerke bei.
beans & sweets: Schonend geröstet – mit Liebe gebacken
Manchmal beginnt eine Erfolgsgeschichte damit, dass man eine edle Siebträger-Kaffeemaschine geschenkt bekommt, wie es Alexander Tessier an seinem 30. Geburtstag geschah.
Wiefels Vollkornbrotbäckerei – Voll Korn, voll lecker.
Seit fünf Generationen produziert die Familie Wiefels hochqualitatives Vollkorn-Schwarzbrot nach bewährtem Grundrezept. Dazu kommen saisonale Spezialsorten.
Solskin Granola
Die 19-Jährige Sophie Pulm hat mit Solskin ihre eigene gesunde Müsli-Marke entwickelt, die ohne raffinierten Zucker auskommt.
PONZ Streetwear – Fettgedrucktes Heimatgefühl
Dennis Zimmermann, Sebastian Hanke und Fabian Hans haben ihr Mode-Label PONZ Streetwear mit dem Ziel gegründet, die lokale Gastro- und Kulturszene zu unterstützen
Die Magie der Nostalgie
Karl Heinz Lengwenings und Rudolf Brass waren wichtige Größen der lokalen Presse. Peter Lengwenings, Esther Jansen und Benjamin Keck nehmen sich als derzeitige Inhaber der zwei Bildarchive deren Aufarbeitung an – und bringen gemeinsam nostalgiegeprägte Produkte heraus.
Grellroth – Ästhetik aus einem Guss
Als Grellroth produzieren Konstrukteurin und Produktdesignerin Diana Schmidt-Rothmeier und Designdozent Bernd Grellmann hochwertige Betonartikel.
„Wenn du dich selbst nicht bewegst, passiert nichts!“
Dušanka Grabovac, die seit genau zehn Jahren die Boutique „Ella“ führt, lässt sich vom zweiten Lockdown nicht unterkriegen und bietet ihren Kundinnen eine individuelle Beratung per Instagram an.
Truedat – Nineties-Nostalgie „prêt-à-porter“
Yuri, Till und Tim vertreiben als „Truedat“ hauptsächlich ausgewählte Vintage-Einzelstücke aus den 80ern und 90ern. Oft sind unter den Unikaten, die die drei „Truedats“ aufspüren echte Besonderheiten mit Sammler-Wert zu finden.
Dead Stuff – Eine perfekte Symbiose
Während Holger als Jugendlichen die Kunst beschäftigt, verfällt Christopher schon früh der Mode. Gemeinsam haben die jungen Männer vor wenigen Jahren die Streetwear-Marke deadstuff gegründet.
J.Ploenes – Krawatten und Accessoires
„Real Guys wear ties“ – unter diesem Motto mach das Krefelder Traditionsunternehmen J.Ploenes Krawatten zum coolen Accessoire
Schinke Couture – Die letzte Bastion für klassische Mode in Krefeld
Nachdem mit SØR auf dem Ostwall ein weiteres großes Ausstattungshaus geschlossen hat, trägt „Schinke Couture“ nicht nur den Titel „Erstes Haus am Platz“, sondern schafft auch die letzte Bastion für klassische Männermode in Krefeld.
kr.city – From Wohnzimmer to Einzelhandel
Michael Fedder und Vanessa Rödiger haben den Schritt gewagt, den nur wenige gehen, und aus einer „kleinen Spinnerei“ ein konkretes Projekt erwachsen lassen: das Streetwear-Label kr.city.