GEHT. HÖRT.
Wenn Du, fremder Besucher, meine Stadt betrittst, beginnt sie zu klingen. Ich meine wirklichen Klang. Die einzelnen Geräusche und Töne erschließen sich Dir erst später, wenn Du tiefer eingetaucht bist in diese Stadt. Sie ist nur GEHEND und HÖREND zu erkunden. GEHEN ist ein Akt der Aneignung, sagt Einer. GEHEN ist demokratisch, sagt ein Anderer. GEHEN und HÖREN – das gefällt mir und meiner Stadt. Es gibt einen Platz, den ich Dir beschreiben möchte. Er hat die Form des Buchstabens Ypsilon, ein Platz mit einer Straße, die sich nach links und rechts gabelt. In der Gabelmitte steht eine Skulptur, die das
Gemütlichkeit op krieewelsch
Im kalten Herbst wollen wir es uns gemütlich machen und präsentieren euch deshalb unsere dazu passenden liebsten Begriffe op krieewelsch.
Is there life on Mars?
Christian Focke alias Chris YANG interpretiert kreativ in seinem Cartoon die Marserkundung.
Über starke Mädchen ohne Geschlechterklischees
Die Kinderbuchautorin Sara Mrozek erweckt in ihren Büchern Kinderträume zum Leben – und das fernab aller Geschlechterklischees.
„Chillen“ mit dem KänGuru von Chris Yang
In Coronazeiten haben wir uns genug aufgeregt. Jetzt heißt es: runterkommen. Der oder das (?) KänGuru von Chris Yang macht es vor…
Raus ins Grüne – Krefelds schönste Spazierwege
Ehe die Urlaubszeit wieder vorbei ist, bietet es sich an, den Sommer auch mal für die Erkundung der eigenen Heimat zu nutzen. Zum Beispiel „per pedes“ durch Krefelds schönste Landschaften, um mal so richtig Niederrhein zu tanken. Drei Redakteure teilen ihre Spaziertipps für einen Ausflug ins Grüne.
Christoph Straßer – Vom Sexshop zur Literatur
Christoph Straßer sieht nicht aus wie einer, der in der Pornoindustrie arbeitet – aber er schreibt über sie. Und hat seinen Karrieresprung ausgerechnet einem Sexshop zu verdanken.
Gewinnspiel für Unternehmungslustige
Für einen erlebnisreichen Sommer verlosen wir mit freundlicher Unterstützung des Droste Verlags drei Exemplare des Buchs „Glücksorte in Krefeld“ von Torsten Weiler.
Op Krieewelsch – Urlaubszeit
Urlaub – was ist das noch mal? Wir zeigen euch unsere liebsten Wörter zur Urlaubszeit – natürlich op krieewelsch!
Die FETTEN BEETEN: Call it Schnitzel!
Kristina Mohr und Jessica Wolf, Inhaberinnen der FETTEN BEETE, erklären, warum Sojaschnitzel Schnitzel und Mandelmilch Milch heißen darf.
Waldbaden – Kopfsprung ins Grüne
Unser Kolumnist Peter Lengwenings hat einen neuen Sport ausprobiert und im „Waldbaden“ eine Passion entdeckt, die gesund hält.
Auf den eigenen Spuren – Liesel Willems
Autorin Liesel Willems hat sich auf eine Reise in die Vergangenheit des eigenen Vaters begeben – und ihn ganz neu kennengelernt.
Geschichte(n) mit Herbert Genzmer
Herbert Genzmer ist in Krefeld geboren. Seine Liebe zur Sprache lebt er seit dem Studium in fernen Ländern als Autor von Sprachbüchern und Romanen aus.
Frühlingsgefühle unter der Maske
Wie sieht ein Frühling unter Coronabedingungen aus? Svenja Kamp zeigt ihre künstlerische Interpretation der Krefelder Frühlingsgefühle 2021.
Der Lenz op Krieewelsch
Der Frühling bringt nicht nur die langersehnte Sonne, sondern auch wieder neue Begriffe op krieewelsch.
Illustrator Markus Erkens: „Gewinne, Gewinne, Gewinneee!“
Während manche der Corona-Impfung skeptisch begegnen spricht sich unser Gast-Illustrator Markus Erkens alias „Sinneinheit“ in gezeichneter Form für den Zweifach-Pieks aus.
Op Krieewelsch – Karneval und Fastenzeit
Wir haben die wichtigsten Begriffe aus Karneval und Fastenzeit op krieewelsch zusammengestellt, damit wir unsere liebenswerten Traditionen in dieser sehr stillen Session nicht vergessen.
Ernst Müller und die klassische Literatur
Der Kalender zeigt das Jahr 1975 im schönen niederrheinischen Kempen. Mal wieder kennt der Gang des 14-jährigen Ernst nach der Schule nur ein Lieblingsziel: die Kempener Stadtbücherei. Heute aber hat sich Ernst Großes vorgenommen. Zum ersten Mal möchte er die Regale mit den Kinderbüchern hinter sich lassen und sich in die Erwachsenenabteilung vorwagen. Mit schnellen Augen sucht der Kempener die Regalfächer durch. Dick soll das Buch sein, hat er beschlossen, denn er möchte sich beweisen, dass er endlich so weit ist, sich auf eine neue Literaturstufe vorzuwagen. Routiniert greift seine Hand zu „Lieb Vaterland magst ruhig sein“ von Johannes Mario
Spotted – Winter am Niederrhein
Spotted_Winter in Krefeld
Winterzeit op Krieewelsch
Winterzeit Op Krieewelsch
Selbstfürsorge
Kolumne: Dr. Emmanuel Morakis – Das Märchen vom „Beautydoc“
Dr. Emmanuel Morakis, seines Zeichens Facharzt für plastische, rekonstruktive und ästhetische Chirurgie, zeigt in seiner ersten Kolumne auf, an welchen Merkmalen man einen guten Behandler in Sachen ästhetische Medizin erkennt.
Spotted: Krefeld im Herbst
Ein buntes Potpourri an herbstlichen Impressionen aus Krefeld.
Legno – Aus Überzeugung auf dem Holzweg
Holz wird auch „Baustoff der Zukunft“ genannt. Und das zu Recht, findet Max Muctar, Inhaber der Schreinerei LEGNO. Das Krefelder Familienunternehmen mit Sitz im Stadtteil Hüls ist spezialisiert auf hochwertigen Innenausbau und zeigt sich als eines der innovativsten und zukunftsorientiertesten Unternehmen seiner Art in der Seidenstadt.
Die Welt der Mode
Es wird modisch in der Mundart: Wir stellen krieewelsche Begriffe aus der Textilbranche vor.
Mode-Illustration
Unsere Illustratorin Frauke Leifeld-Janßen hat die verschiedenen modischen Stilströmungen der Jahrzehnte in einen „Look“ verwandelt.
Mundart zur Sommerzeit
Es ist ein Sommer, wie man ihn vom Niederrhein kennt. Durchwachsen, launisch, überraschend. Deshalb haben wir für die erste Ausgabe unsere Liebsten Sommerzeit-Begriffe ausgesucht.
Peter Lengwenings – Nachhaltig war gestern… schon.
Peter Lengwenings entdeckt in seiner Kolumne alte Schätze vergangener Generationen und stellt fest: nachhaltig war gestern schon!
„The Sound of Seide“
Wie klingt Krefeld? Wir haben uns auf der Musikplattform Spotify umgeschaut und herausgefunden: Die musikalische Repräsentation Krefelds ist genauso abwechslungsreich wie die Stadt selbst. Viel Spaß beim Reinhören!
Es wird gegessen, was auf den Tisch kommt
Designer und Illustrator Christoph Hillus hat sich für unsere Erstausgabe der allgegenwärtigen Umweltverschmutzung in einer Karrikatur gewidmet.