Werksarztzentrum Krefeld – Gesund und munter im Job
Das Werksarztzentrum in Fischeln unterstützt seit 50 Jahren Unternehmen dabei, die Gesundheit der Mitarbeitenden zu gewährleisten – und das auf hohem Niveau.
Das Werksarztzentrum in Fischeln unterstützt seit 50 Jahren Unternehmen dabei, die Gesundheit der Mitarbeitenden zu gewährleisten – und das auf hohem Niveau.
Die Kempener Whisk(e)y-Konferenz lockt Liebhaber:innen der Branntweine an den Niederrhein. Die Tastings des Münchners Mike Werner dürfen dabei auf der Messe nicht fehlen.
Seinen persönlichen Stil zu finden und mit ihm authentisch aufzutreten, ist das Ziel von Janine Rheims‘ You Stil- und Typberatung mit Workshops und Einzelterminen, Shoppingbegleitung und Garderobencheck.
In der Niederrheinischen Formenfabrik Janssen trifft Form auf Geschmack. Das Erfolgsrezept des Krefelder Familienunternehmens beruht nicht zuletzt auf der stetigen Weiterentwicklung ihrer preisgekrönten Plätzchenmaschinen
Über 90 Prozent aller Schnittblumen, die in Deutschland verkauft werden, kommen aus dem Ausland. Zum Teil stammen sie aus Ländern wie Kenia, Sambia, Äthiopien oder Ecuador, wo die Rückstände ihres chemisch unterstützen Anbaus in Monokulturen der heimischen Natur schaden. Die Slowflower-Bewegung möchte Konsumentinnen und Konsumenten unter dem Motto „Regional, saisonal, nachhaltig“ wieder einen Bezug zu ihren Blumen vermitteln.
Kerstin Abraham ist Architektin einer der umsatzstärksten und größten Krefelder Konzerne. Ein Portrait über eine Frau in einer Führungsposition, in deren Strategieliste auch Gleichberechtigung zu finden ist.
Nach 30 Jahren setzt Sopranistin Debra Hays ihrer Karriere mit der Paraderolle als Norma Desmond im Musical „Sunset Boulevard“ von Andrew Lloyd Webber einen fulminanten Schlussakkord.
Das idyllische Dorf am Rheinufer ist gewichen, sein Gotteshaus steht immer noch: Nahezu umschlungen von Industrie erzählt die Kirche St. Matthias in Hohenbudberg von längst vergangenen Tagen. Während der Standort bereits im 12. Jahrhundert urkundliche Erwähnung findet, wurde der Sakralbau im neugotischen Stil 1854 geweiht.
Der Botanische Garten wird im Rahmen der „Art of Eden“ am 30. April und 1. Mai endlich wieder zur Freilichtgalerie. Und das nun schon zum 26. Mal.