Straßen und ihre Geschichten: Die Donksiedlung
Sie gilt als die größte geschlossene Siedlung Nordrhein-Westfalens und verzaubert mit ihren traditionsreichen Häusern mit großen Vorgärten und riesengroßen Grundstücken: Die Donksiedlung.
Fotoprojekt der Krefelder Bahnhofsmission
In Kooperation mit der Fotografin Katja Hausmanns macht die Bahnhofsmission die Geschichten und Gesichter wohnungsloser Krefelder*innen sichtbar
Der Lenz op Krieewelsch
Der Frühling bringt nicht nur die langersehnte Sonne, sondern auch wieder neue Begriffe op krieewelsch.
Straßen und ihre Geschichten – Die Hohenzollern- & Bismarckstraße
Als langjähriges Mitglied der Bürgergemeinschaft Bismarckviertel macht Götz Waninger die Geschichte Max Heydweillers als Planer des Bismarckviertels nachvollziehbar
Op Krieewelsch – Karneval und Fastenzeit
Wir haben die wichtigsten Begriffe aus Karneval und Fastenzeit op krieewelsch zusammengestellt, damit wir unsere liebenswerten Traditionen in dieser sehr stillen Session nicht vergessen.
Benjamin Voigt und Christian Ehrhoff: Teamplayer für ein lebendiges Krefeld
Nachdem sich die Profi-Eishockeyspieler Christian Ehrhoff und Benjamin Voigt vom Eis verabschiedet haben, widmen sie sich mit dem Immobilienwesen nun einer neuen gemeinsamen Leidenschaft und sind für die Vermietung des „Et Bröckske“ zuständig.
DJ Carsten Plank: Smile, it’s your party!
Acid-Pionier Carsten Plank heißt mit bürgerlichem Namen Carsten Bleekmann und ist in Bockum, später in Verberg, aufgewachsen. Seit mehr als 30 Jahren ist der gebürtige Ruhrpottler als DJ unterwegs.
Ela Fennema: Wohlfühlort für Krefelds Eltern
Mit dem Auszeit-Kurszentrum hat Ela Fennema eine kompetente Anlaufstelle für Schwangere, Familien und Entspannungssuchende in Krefeld gegründet. Ihr Herzensthema sind verwaiste Mütter, denen sie ehrenamtlich Rückbildungskurse anbietet, in denen nicht nur auf die körperlichen, sondern auch auf die seelischen Belange der Frauen eingegangen wird.
Neu in Krefeld: Café Geschwisterherzen
Philipp und Isabell Schnabel haben ihren Traum von einer gemeinsamen Gastronomie wahr werden lassen und kürzlich das Café Geschwisterherzen eröffnet.
Social Media Manager der Stadt Krefeld – Martin Kramer
Seit November 2019 ist Martin Kramer der erste Social Media Manager der Stadt Krefeld. Er nutzt das Medium für die Stadtverwaltung, um Menschlichkeit, Nahbarkeit und Verlässlichkeit zu zeigen.
Flavia Latina – „Wo ein Herz hinter der Theke vibriert…!“
Flavia Latina ist Gastronomin aus Leidenschaft. Ihren Traum vom eigenen Café hat sie 2017 mit der Bistro-Bar An-Go-Lo wahr werden lassen. Ihr Lokal ist eine Insel der Erholung, die Kunst und Kulinarik verbindet.
„Wenn du dich selbst nicht bewegst, passiert nichts!“
Dušanka Grabovac, die seit genau zehn Jahren die Boutique „Ella“ führt, lässt sich vom zweiten Lockdown nicht unterkriegen und bietet ihren Kundinnen eine individuelle Beratung per Instagram an.
wirstadt: Ideen aus dem Stadt-Labor
Als Labor für Stadtkultur will wirstadt zu einer lebendigen und kooperativen Stadtentwicklung beitragen und vernetzt Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Vereine und Bürgerschaft.
Die Psyche im Lockdown-Schatten
Dunkle Wintertage, und dann auch noch die Corona-Pandemie? Das ist für viele schwer auszuhalten! Wer sich in diesen Zeiten ängstlich fühlt und in eine langanhaltende negative Stimmung verfällt, sollte wissen: In Krefeld gibt es gute Unterstützung. Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um das Thema Depression und wo man Hilfe bekommt.
Beatsmart: Lena Watzlawik und Adrian Korfmacher
Lena Watzlawik und Adrian Korfmacher spüren den Verlust der Clubkultur besonders stark: Unter dem Label Beatsmart veranstalten der DJ und die Eventmanagerin seit zehn Jahren erfolgreich Partyformate in ganz Deutschland.
WG 50+: Mitten im Leben
WG 50+ ist die exklusive Wohngemeinschaft im Eigentum für Menschen nach der Familienphase, die die Kombination eines privaten Wohnbereichs und großzügiger Gemeinschaftsflächen suchen – die ideale Lebensform zwischen Selbstbestimmung und Gemeinsamkeit.
Straßen und ihre Geschichten: Der Beginenweg in Hüls
Wir gehen der Bedeutung von Krefelds Straßennamen auf den Grund. Diesmal der Beginenweg in Hüls.
Unternehmerschaft Niederrhein – „Wir suchen immer praktikable Lösungen“
Im Frühjahr 2020 sorgt die Corona-Pandemie plötzlich dafür, dass wesentlich mehr Beschäftigte als zuvor zuhause arbeiten. Schnell steigt die Anzahl der Menschen, die ihren Arbeitsplatz zumindest teilweise mit dem Homeoffice tauschen. Bald darauf kommen Politiker auf die Idee, daraus eine Regel abzuleiten und ein Recht auf Homeoffice gesetzlich vorzugeben. Dieser Plan trifft auf Arbeitgeberseite auf wenig Gegenliebe. Viele Unternehmen halten es für nicht praktikabel, alle Betriebe über einen Kamm zu scheren und Regeln zu erlassen, die nur mit großem bürokratischem Aufwand umsetzbar sind. Da es gerade bei Themen wie Homeoffice sinnvoll ist, Stimmen zu bündeln, melden sich hierzu bald nach
8 Fragen an das Krefelder Impfzentrum
Sabine Hilcker, Kreisgeschäftsführerin des Deutschen Roten Kreuzes und maßgeblich verantwortlich für den Betrieb des Krefelder Impfzentrums, steht dem kredo-Magazin Rede und Antwort zu den brennendsten Fragen rund um das Thema Corona-Schutzimpfung.
Frank Meyer: „In der Krise beweist sich der Charakter!“
Wir haben uns mit Oberbürgermeister Frank Meyer über das politische Arbeiten in der Corona-Krise, Hilfe für betroffene Branchen und die Entwicklung des Kulturhilfsfonds unterhalten.
Winterzeit op Krieewelsch
Winterzeit Op Krieewelsch
Hier ist was los – Kulturtipps für Krefeld
Veranstaltungen in und um Krefeld
Rainer Moll – Der Lichtmaler
Wer Rainer Moll bei seinem liebsten Hobby beobachten oder es gar von ihm erlernen möchte, muss warten, bis die Sonne untergegangen ist. Der Krefelder ist Lightpainting-Fotograf.
Blick zurück nach vorn!
Vor zwanzig Jahren wurde die „Gläserne Königstraße“ eingeweiht. Was lernen wir aus diesem erfolgreichen Projekt für die Zukunft der Krefelder Innenstadt? Am 25. November 2000 wurde die Überdachung der Königstraße mit großen Showeffekt offiziell eingeweiht. „Im kompletten Stadtteil wurde die Straßenbeleuchtung ausgeschaltet. Also warteten über 500 Besucher auf der stockfinsteren Straße“, erinnert sich der damalige Innenstadtkoordinator Eckhard Lüdicke. „Dann wurde feierlich gezählt, 3 – 2 – 1 – der Oberbürgermeister drückte den roten Knopf und das Licht ging überall wieder an – inklusive der prächtig strahlenden Weihnachtsbeleuchtung, die auf der frisch überdachten Königstraße bereits aufgehängt war.“ Das war der erfolgreiche
Sandra Dusza – Die vegane Tausendsasserin
Sandra Dusza ist eine Macherin. Das beweist sie seit nunmehr fünf Jahren schon im Rahmen der Kunstküche – und jetzt begeistert sie auch Fernsehzuschauer für veganen Genuss!
Dead Stuff – Eine perfekte Symbiose
Während Holger als Jugendlichen die Kunst beschäftigt, verfällt Christopher schon früh der Mode. Gemeinsam haben die jungen Männer vor wenigen Jahren die Streetwear-Marke deadstuff gegründet.
J.Ploenes – Krawatten und Accessoires
„Real Guys wear ties“ – unter diesem Motto mach das Krefelder Traditionsunternehmen J.Ploenes Krawatten zum coolen Accessoire
Christoph Pietsch: „Krefeld braucht eine Idee”
Mit nur 34 Jahren gehört der Krefelder zu den erfolgreichsten Marketing- und Agenturstrategen Deutschlands. 2021 schreibt er seine Geschichte weiter….
Jister & Jüss – Stadtbad
Ach, wie die Zeit vergeht… und wie sich mit ihr alles verändert! Auch unser Stadtbild hat in den vergangenen Jahrhunderten einen steten Wandel erlebt. Viel von Krefelds einstigem Prunk wurde im Zuge des zweiten Weltkriegs zerstört. Doch einige architektonische Perlen schmücken die Seidenstadt noch immer. Das alte Jugendstilstadtbad zum Beispiel, das nach jahrzehntelangem Dornröschenschlaf gerade wieder aufgeweckt wird. Gestern Schwimmbad…Die 1890 eröffnete Badeanstalt an der Neusser Straße galt zu ihrer Erbauungszeit als prunkvollstes Objekt ihrer Art in Deutschland. Auf mehreren tausend Quadratmetern konnten die Krefelder Bürger neben zwei großen Schwimmbecken auch diverse Wasch- und Wellness-räume, ausgeschmückt mit kunstvoll handbemalten Fliesen,