Mit dem Digilog bringt die VHS Krefeld Akteure der digitalen Welt zum analogen Austausch, Netzwerken und Voneinander-Lernen zusammen.

Deutschland verzeichnet, Stand Februar 2022, rund 73 Millionen aktive Social-Media-Nutzer, die durchschnittlich knapp anderthalb Stunden täglich auf sozialen Netzwerken verbringen. In verschiedenen bunten Apps schreiben wir Nachrichten, posten, liken und kommentieren Fotos und Videos, die uns unterhalten, teilen Beiträge, die uns und andere informieren und inspirieren. Im digitalen Raum sind wir im Prinzip alle miteinander vernetzt. Doch was ist das für ein Netz und was bedeutet es für unser analoges Leben? Dieser und anderen spannenden Fragen geht die VHS Krefeld im DIGILOG, dem ersten Netzwerktreffen der Krefelder Social-Media-Szene am 2. September 2022, nach.

Bei der von „Smart City“ geförderten Veranstaltung geht es um Digitalität als Bestandteil von Kultur und Gesellschaft. „Als analoger Lernort, der sich einer zunehmenden Digitalisierung ausgesetzt sieht, haben wir uns gefragt, was eigentlich passiert, wenn wir das Prinzip Social Media umkehren. So kam die Idee auf, Krefelder Content-Creator, die man aus Social Media kennt, in die analoge Welt zu holen“ erklärt Marketingleiterin Maike Tierel.

Das Team der VHS Krefeld unter Leitung von Direktor Dr. Thomas Freiberger hat sich vorgenommen, unser Leben zwischen analoger und digitaler Welt im Rahmen eines Events zu thematisieren: Der DIGILOG wird organisiert von Christine Brocks, Maike Tierel und Dr. Eileen Simonow.

Im Rahmen eines abwechslungsreichen Programms mit Impulsvortrag, Podiumsdiskussion, Workshops der verschiedenen Content-Creator, einer Lesung und der Möglichkeit zum freien Austausch werden diverse Themen rund um das digitale Leben in Krefeld bearbeitet.

Das Line-Up für das abendliche Mini-Festival hat die Marketingleiterin in Kooperation mit der kredo-Redaktion und den Podcastern Simon und Dominik von KRieewel Inside zusammengestellt. Letztere organisieren das Event als Netzwerk- und Konzeptionspartner mit und werden auch selbst beim DIGILOG auftreten. „Ich finde die Idee total gut, hier so ein Gemeinschaftsprojekt auf die Beine zu stellen, aus dem alle Beteiligten was mitnehmen können“, freut sich Simon Arens. „Damit versuchen wir, auch wirklich etwas Langfristiges zu erschaffen.“

Beim ersten DIGILOG geht es um die professionelle Nutzung sozialer Medien, um Community Management, Unterhaltung, Influencertum und Wissensvermittlung, Social Media als Netzwerktool und das Suchtpotenzial eines digitalisierten Lebens. Im Zentrum steht das Voneinander-Lernen – und auf lange Sicht möchte die VHS die Mitwirkenden des DIGILOGs auch gerne als Dozent:innen für neue Kursangebote gewinnen.

Line-Up:

Alvin Philipps setzt sich unter anderem mit der Agentur PTO Media und dem QueerFeld Festival für die queere Community ein.

Alvin Philipps
Queer-Aktivist, Model und Veranstaltungsmanager

Alvin Philipps hat schon früh erfahren müssen, dass seine Homosexualität nicht von allen Mitmenschen geduldet wird. Heute ist der 27-Jährige deutschlandweit einer der wichtigsten Queer-Aktivisten. In Krefeld zeichnet er sich unter anderem für die Organisation der Queerfeld-Partyreihe verantwortlich, auf Instagram teilt er Eindrücke aus seinem Leben als Veranstalter, Künstler und Katzenpapa.

Kolja Amend
Inhaber des Schlachthofs und Mit-Initiator der Provinzgiganten

Wer in Krefeld tanzen gehen will, kommt an seinem Club kaum vorbei: Kolja Amend leitet den Schlachthof an der Dießemer Straße und kreierte beliebte Partyreihen wie „Cosmo Club“ und „EQ / Elektronischer Querschnitt“. Aber: Amend engagiert sich seit Beginn der Coronapandemie, analog wie online, auch für die Belange der Krefelder Kulturszene – als Mitbegründer der „Provinzgiganten“ und der Initiative „Wir müssen reden“.

KRieewel Inside
Podcast-Duo

Simon Arens und Dominik Schramm gibt es eigentlich nur im Doppelpack. Da ist kein Hobby, das sie nicht teilen, kaum eine Veranstaltung, die sie ohneeinander besuchen. Als Schützen, Karnevalisten und unternehmungsfreudige Ulknudeln kennen die beiden Krefeld so gut, dass sie seit 2021 einen eigenen Podcast über die Stadt und ihre Menschen herausbringen.

 

Martin Kramer
Social Media Manager der Stadt Krefeld

Seit November 2019 ist Martin Kramer der erste Social Media Manager der Stadt Krefeld. Er nutzt das Medium für die Stadtverwaltung, um auf nahbare Weise Informationen zu teilen und in einen Dialog zu treten. Dabei schlägt Kramer auch gerne mal einen sehr direkten Ton an. Denn er sieht es auch als seine Aufgabe an, den User:innen ehrliches Feedback zukommen zu lassen.

Stitch&Paper
Digitale Näh-Lehrerin

Modedesignerin Lisa-Marie Eck arbeitete zehn Jahre lang als Schnittdirektrice im Handwerk und in der Industrie. Dann wurde sie Mama, entdeckte ihre Begeisterung für Kindermode und Upcycling. Heute teilt sie auf Instagram und YouTube Tipps und Tricks rund ums Nähen.

 

Chris Hillus
Designer, Illustrator und Netzwerker

Wer Chris Hillus auf Instagram folgt, bekommt unweigerlich viel zu gucken. Denn der gut vernetzte Kommunikationsdesigner aus Uerdingen nutzt die Sozialen Medien besonders gerne, um seine Leidenschaft für das Zeichnen zu teilen. So kann es sein, dass einem schon kurz nach dem Aufstehen die ersten bunten Früchte Chris‘ kreativer Morgenroutine begegnen…

 

Simon Erath
Fotograf

Simon Erath ist auf dem besten Weg zum Krefelder Original und in seiner Heimat bekannt wie ein bunter Hund – was nicht zuletzt daran liegt, dass der freischaffende Fotograf bereits die halbe Stadtbevölkerung vor der Linse hatte, zum Beispiel im Rahmen seiner Arbeit für das KR-ONE- und kredo-Magazin.

 

Niederrheinbolzer 47
Fußball-Podcast-Duo

Tim Rother und Marvin Kütter besprechen in ihrem Podcast Geschichten rund um den Amateurfußball am Niederrhein – von aktuellen Entwicklungen bis hin zu amüsanten Anekdoten. Dabei haben sie auch prominente Gäste, zuletzt zum Beispiel Werner Vollack.

 

Thea Mengeler
Autorin

Mit „connect“ hat Thea Mengeler einen Roman geschrieben, der besser nicht in die aktuelle Zeit passen könnte: Er stellt über die Geschichte der Designerin Ava, die in eine post-digitale Sekte hineinrutscht, Fragen nach dem Wert von Gemeinschaft, beleuchtet unser Verhältnis zu den Sozialen Medien und öffnet den Lesenden den reflektierenden Blick auf sich selbst.

 

DIGILOG, 2. September 2022, 18-24 Uhr, VHS Krefeld, Rathausplatz
Alle Infos zum Programm und eine Möglichkeit zur Anmeldung (das Event ist kostenfrei, die Teilnehmerzahl allerdings begrenzt) gibt es HIER.

PROGRAMM:
18:00 Uhr: Get-together im Foyer
18:15 Uhr: Keynote Michael Heussen
18:30 Uhr: Moderierte Vorstellung der Content-Creator und Diskussionsrunde mit Publikumsbeteiligung
19:00 Uhr: Beginn der Workshops, Talks und Lesungen (zeitversetzt)
ab 21:30 Uhr: Austausch im Foyer mit Food, Drinks und Musik

Über den/die Autor/in: Esther Jansen

Einen Kommentar hinterlassen

Dazugehörige Tags

Tags: , , , , , , , , , , , , 0 Kommentare on DIGILOG – Vom analogen Leben mit digitalen MedienVeröffentlicht am: 10. Juni 2022Zuletzt bearbeitet: 16. Februar 2023950 WörterGesamte Aufrufe: 298Tägliche Aufrufe: 15,3 Minuten Lesezeit

Ähnliche Beiträge

Unsere aktuelle Ausgabe online lesen

Du möchtest das kredo-Magazin lesen, aber es muss nicht die Print-Version sein? Hier kannst Du Dir die neueste Ausgabe als PDF im Ganzen ansehen und kostenfrei herunterladen.

Teile diese Story

Wir kennen KrefeldWir glauben an KrefeldUNSER KREDO – KREFELD AUS ÜBERZEUGUNG

Titel

Nach oben