Gastrotipp Velvet
Gastronom Matthias Cantow hat am Rande des Stadtwalds eine neue Gastronomie in den Räumlichkeiten des CHTC eröffnet. Das "Velvet" vereint edle Küche mit Gatro-Events.
Gastronom Matthias Cantow hat am Rande des Stadtwalds eine neue Gastronomie in den Räumlichkeiten des CHTC eröffnet. Das "Velvet" vereint edle Küche mit Gatro-Events.
Auf Malte Wegners kleinen Feldern zwischen Maria-Sohmann-Straße und Papendyk sprießt gerade der Lauch, während im Gewächshaus Salatsetzlinge zu prächtigen kleinen Büschlein heranwachsen. Der Landwirt kümmert sich hier um den Anbau regionaler Gemüse für eine Gruppe Krefelderinnen und Krefelder, die ein kollektives Abo auf seine Erzeugnisse abgeschlossen haben. Dieses Konzept nennt man „Solidarische Landwirtschaft“, kurz Solawi.
Peter Day produziert unter dem Namen mühle 4 in der alten Kornmühle im St. Huberter Feld erlesene Gin-Variationen.
In ihrem mediterranen Restaurant "Lumi am Rhein" ermöglicht Familie Topalli ihren Gästen neben köstlichen Speisen auch einen umwerfenden Ausblick auf den Rhein.
Seit fünf Generationen produziert die Familie Wiefels hochqualitatives Vollkorn-Schwarzbrot nach bewährtem Grundrezept. Dazu kommen saisonale Spezialsorten.
Die 19-Jährige Sophie Pulm hat mit Solskin ihre eigene gesunde Müsli-Marke entwickelt, die ohne raffinierten Zucker auskommt.
Es gibt wohl kaum eine:n Krefelder:in, dem/der nicht das Wasser im Mund zusammenläuft, wenn er/sie an den sonnengelben Markisen mit der Aufschrift „Franken Eis“ vorbeifährt. In unmittelbarer Nähe zum Sprödentalplatz führen die Bockumer Klaus und Gerlinde Treecken seit 2005 die Tradition der 1960 gegründeten Eisdiele fort.
Franziska Hauser hat sich mit einer mobilen Kaffeebar namens Gudrun selbstständig gemacht und ist seit Februar mit Kaffeegetränken und Zimtschnecken in Krefeld Parks „op jöck“.
Philipp und Isabell Schnabel haben ihren Traum von einer gemeinsamen Gastronomie wahr werden lassen und kürzlich das Café Geschwisterherzen eröffnet.