Wer heutzutage mit seinen Kund:innen in Kontakt treten möchte, sollte in den sozialen Medien unterwegs sein. Egal ob Facebook, Instagram oder TikTok, längst haben viele Unternehmen den enormen Mehrwert für ihr eigenes Geschäft erkannt. Nicht nur der direkte Austausch mit Kundinnen und Kunden steht hierbei im Mittelpunkt, sondern auch die Darstellung der eigenen Brand. Welche Chancen das bietet, möchte die Volkshochschule Krefeld – Neukirchen-Vluyn in Kooperation mit „Smart City“ am Freitag, 22. September, beim zweiten DIGILOG aufzeigen.
„Als wir im letzten Jahr erstmalig den DIGILOG veranstaltet haben, ging es uns vor allem darum, den analogen Lernort VHS mit der zunehmenden Digitalität zu verknüpfen“, erklärt Maike Tierel, zuständig für das Marketing der Volkshochschule Krefeld und Mitglied des DIGILOG-Teams. „Da wir den Rahmen im letzten Jahr sehr offengelassen hatten, gab es allerdings auch viele Nachfragen während der Podiumsdiskussion. Deshalb haben wir das Thema in diesem Jahr etwas enger geschnürt.“
Den Blick der Krefelder Unternehmen auf die sozialen Medien, fand das Team, das neben Tierel noch aus Wibke Friedrich und Christine Brocks besteht, sehr spannend: „Wir haben sechs Teilnehmer:innen gefunden, die bei völlig unterschiedlichen Unternehmen arbeiten und so diverse Einblicke in die Social Media Arbeit geben können“, verrät Friedrich. Zu ihnen gehört Barbara Pauen von der Krawatten- Manufaktur Ascot, die bereits auf eine lange Firmengeschichte zurückblicken kann. Sehr bekannt auf Instagram ist der von Isabella Bednarzyk und Rosa Gehlings betriebene Genial Concept Store, der mittlerweile über 25.000 Follower:innen hat und ebenfalls Teil des DIGILOGs ist. Dass Social Media insbesondere in städtischen und institutionellen Kontexten anderen Richtlinien unterliegt, können Vertreterinnen und Vertreter der Mediothek und der Polizei Krefeld ausführen. Über die Chancen, die die neue Art der Kommunikation bietet, wird zudem Michelle Engel, Religionspädagogin und Gemeindereferentin der Stadtpfarrkirche St. Dionysius, berichten.
„Neben dem Gespräch mit den einzelnen Unternehmer:innen, ist uns auch der Austausch untereinander sehr wichtig. Deswegen bieten wir zu Beginn des Abends ab 17 Uhr die Möglichkeit zum Netzwerken, bevor wir den formellen Teil mit einer Keynote von Michael Heussen um 18 Uhr beginnen“, sagt Maike Tierel. Im Anschluss an die Gesprächsrunde nach 21 Uhr bestehe erneut die Möglichkeit, bei Food, Drinks und Musik miteinander ins Gespräch zu kommen. Letzten Endes gehe es an dem Abend vor allem darum, gemeinsam voneinander zu lernen und die Vielfalt der Möglichkeiten, die die sozialen Medien bieten, aufzuzeigen.
Anmeldung zum DIGILOG unter vhsprogramm.krefeld.de/digilog oder unter Telefon 02151 862664. Der Eintritt ist kostenlos.
mehr kredo, mehr lesen – weitere interessante Inhalte
Zum stöbern
Ein zufälliger Beitrag aus unserem Fundus: