Küchenschlacht Krefeld
Isabell und Philipp Schnabel haben vor knapp anderthalb Jahren ihre erste eigene Gastronomie, das „Café Geschwisterherzen“, eröffnet. Inzwischen ist aus dem kleinen Lokal eine der beliebtesten Frühstücks-, Lunch- und Kaffeeklatsch-Adressen der Stadt geworden. Und da die beiden ständig vor Ideen sprudeln, haben sie mit der „Küchenschlacht“ nun schon ihren zweiten kulinarischen Einfall verwirklicht.
Genuss auf Bestellung: Frankens Feinkost-Webshop
War es vor der Pandemie noch eine seltene Ausnahme, sich mal eine Pizza kommen zu lassen, gehört es für viele inzwischen zur Routine, sogar den täglichen Einkauf per Lieferservice zu erledigen. Eine Entwicklung, die auch bei Krefelds Feinkostadresse Franken an der Königstraße angekommen ist.
Kulinarische Stadtführungen
Was Krefeld kulinarisch zu bieten hat, ist spätestens seit unseren Gastro-Tipps kein Geheimnis mehr. Die Kulinarischen Stadtführungen lohnen sich trotzdem allemal.
Lumi am Rhein – Doppelter Genuss
In ihrem mediterranen Restaurant „Lumi am Rhein“ ermöglicht Familie Topalli ihren Gästen neben köstlichen Speisen auch einen umwerfenden Ausblick auf den Rhein.
Delikatessen Franken – Restaurant für zu Hause
Delikatessen Franken steht für hervorragende Beratung und hochqualitative Speisen, die man nicht nur im Bistro des Geschäfts, sondern auch zu Hause genießen kann.
Die Krefelder Schatzkarte
Ein großes Novum für die Seidenstadt bietet die Krefelder Schatzkarte, einem Gutschein, der von allen vier hiesigen Werbegemeinschaften als Gemeinschaftsprojekt ins Leben gerufen wurde: Analog wie digital lässt sie sich in der gesamten Stadt bei derzeit gut 90 Akzeptanzstellen einlösen und als Geschenk sogar über Messenger versenden.
Franken-Eis: Eine Krefelder „Institution“
Es gibt wohl kaum eine:n Krefelder:in, dem/der nicht das Wasser im Mund zusammenläuft, wenn er/sie an den sonnengelben Markisen mit der Aufschrift „Franken Eis“ vorbeifährt. In unmittelbarer Nähe zum Sprödentalplatz führen die Bockumer Klaus und Gerlinde Treecken seit 2005 die Tradition der 1960 gegründeten Eisdiele fort.
Die FETTEN BEETEN: Call it Schnitzel!
Kristina Mohr und Jessica Wolf, Inhaberinnen der FETTEN BEETE, erklären, warum Sojaschnitzel Schnitzel und Mandelmilch Milch heißen darf.
Fresh Fox – Die Füchse sind los!
Als Fresh Fox stellen Antonia und Matthias Cantow frische, hochwertige Fertiggerichte aus regionalen Zutaten her.
Mit Gudrun „op jöck“
Franziska Hauser hat sich mit einer mobilen Kaffeebar namens Gudrun selbstständig gemacht und ist seit Februar mit Kaffeegetränken und Zimtschnecken in Krefeld Parks „op jöck“.
Neu in Krefeld: Café Geschwisterherzen
Philipp und Isabell Schnabel haben ihren Traum von einer gemeinsamen Gastronomie wahr werden lassen und kürzlich das Café Geschwisterherzen eröffnet.
Flavia Latina – „Wo ein Herz hinter der Theke vibriert…!“
Flavia Latina ist Gastronomin aus Leidenschaft. Ihren Traum vom eigenen Café hat sie 2017 mit der Bistro-Bar An-Go-Lo wahr werden lassen. Ihr Lokal ist eine Insel der Erholung, die Kunst und Kulinarik verbindet.
Von Saigon nach Krefeld: Banh Mi Bay
Cuc Nghuyen hat schon als junges Mädchen ihre Mutter in Saigon beim Kochen unterstützt. Das Nähen brachte sie in die Seidenweberstadt Krefeld – und dort erfüllte sie sich den Traum eines eigenen kleinen Lokals namens Banh Mi Bay.
Corona 2021: Lokal supporten leicht gemacht
Der Hinweis auf die Lage der Kultur- und Gastroszene oder die erschwerten Alltagsbedingungen von Risikogruppen ist nicht neu, und deshalb sind viele Ohren inzwischen auf Durchzug programmiert. Doch leider ist es eben die harte Realität, dass viele, viele Betroffene der Corona-Pandemie seit Monaten um ihre Existenz kämpfen und dabei mehr und mehr von der Unterstützung anderer abhängig sind. Manchen von ihnen geht bald endgültig die finanzielle Puste aus. Auch privat sind einige schwerer betroffen als andere. Und am Ende der Pandemie wünschen wir uns doch alle Bilder wie die oben gezeigte Aufnahme vom Folklorefest 2016 zurück. Deshalb haben wir noch
Stille Nacht, leckere Nacht… Festliche Rezepttipps von Krefelder Gastronom*innen
In diesem Jahr wird das Weihnachtsfest mit Sicherheit stiller als gewohnt. Für manche ist die gewohnte Alltagsmelodie schon seit Monaten auf ein „Grundrauschen“ heruntergefahren, wenn nicht ganz verstummt. Betroffen sind unter anderem unsere Gastronomen, die seit vielen Wochen um Gelegenheiten kämpfen, ihrer Leidenschaft in corona-tauglicher Form nachzukommen – was schwierig bis unmöglich ist. Deshalb haben wir herumgefragt, welche Leckereien lokale Restaurants, Cafés und Bars ihren Kund*innen jetzt eigentlich gerne anbieten würden und so einige spannende Rezepttipps zusammengetragen, die eurem Festtagsschmaus im kleinen Kreis eine ganz besondere Würze verleihen werden. Viel Spaß beim nachkochen, -backen, -shaken und vor allem: beim Genießen!