Wer die Moerser Landstraße zwischen Moers und Krefeld entlangfährt, ist nur wenige Minuten entfernt vom letzten privaten Landschaftspark Krefelds. Eingebettet in die Niepkuhlen, öffnet sich hinter dem sonnengelben Wohnensemble ein wunderschönes Kleinod, das die Herzen von Naturliebhaber:innen höherschlagen lässt: der Landschaftspark des Heilmannshofs.
Noch liegt der 5,5 Hektar große Landschaftspark im Winterschlaf, doch an einigen Stellen lässt sich jetzt schon erahnen, wie es in wenigen Wochen hier aussehen wird: Zaghaft neigen sich die ersten Pflanzenknospen in Richtung Sonne, und auch die Blüten eines Magnolienbaums öffnen sich bereits. Es ist die Ruhe vor der Blüte. Nur noch wenige Wochen, und die Mangnolienallee erstrahlt in wunderschönen Pink-Tönen. Die große Wiese wird durch die blühenden „Blue Bells“ zu einem Farbtupfenmeer aus Blau und Rosa, und die Rhododendren laden zum Träumen ein: „Der Frühling ist die farbenfrohste Zeit im Jahr“, erklärt Silja Leendertz-Aigner mit verträumtem Blick. Das, was der Landschaftspark des Heilmannshofs an Farbe und Naturvielfalt zu bieten hat, sucht seinesgleichen.
Für die beiden Schwestern Katja Leendertz und Silja Leendertz-Aigner war es deswegen eine Herzensangelegenheit, ihren privaten „Garten“ mit der Öffentlichkeit zu teilen: „Durch die Gründung des Vereins 1995 konnten wir Menschen um uns sammeln, denen der Park auch so viel bedeutet wie uns und die uns bei der Pflege und Instandhaltung unterstützen. So konnten wir den Landschaftspark in den 2000er-Jahren während der Öffnungszeiten unseres Hofladens für die Öffentlichkeit zugänglich machen“, erläutert Silja Leendertz-Aigner. Den Schwestern war seit jeher daran gelegen, den Park mit anderen Menschen zu teilen: „Wir wollen mit unseren Familien nicht allein auf diesem Juwel sitzen, sondern auch anderen Menschen Freude damit bereiten.“ Geld nehmen sie mit dem Park nicht ein, vielmehr sehen es die beiden Frauen als ihr Hobby.
„Wir lieben das hier alles, und es ist ein tolles Lebensgefühl, inmitten dieses Juwels zu leben.“
Die Geschichte des Parks und der Familie geht bis zum Ende des 19. Jahrhunderts zurück. Damals begann die Familie Heilmann mit der Anlage des heutigen Parks im Norden Krefelds. Die Großeltern der heutigen Eigentümerinnen planten den Garten und das Gutshaus nach Vorbildern englischer Landhäuser und Gärten. Durch viele Reisen entdeckte der Großvater die Ähnlichkeit des englischen Wetters mit dem Klima des Niederrheins. So kam er auf die Idee, verschiedenste Pflanzen aus England von Geschäftsreisen mitzubringen und hier anzupflanzen: „Dem Sammelherz meines Großvaters verdanken wir die heutige Vielfalt im Landschaftspark“, sagt Silja Leendertz-Aigner. Die Großeltern nutzten den Park und das Gutshaus zunächst als Wochenendhaus und zogen erst Mitte der 1920er Jahre komplett auf den Heilmannshof: „Unsere Eltern waren die Ersten, deren Wirtschaftsgrundlage im Hof und Garten steckte“, berichtet Katja Leendertz. Vater Berthold Leendertz hatte nicht nur die Apfelplantage ausgebaut, sondern betrieb auch eine Baumschule für seltene und ausgefallene Gehölze, von denen er viele in den Park integrierte.
Die spannende Familiengeschichte rankt sich wie Efeu um den Heilmannshof. Allen Mitgliedern der Familie liegen der Park und seine Artenvielfalt sehr am Herzen. Als Katja Leendertz und Silja Leendertz-Aigner den Hof Anfang der 1990er Jahre übernahmen, stellten sie den Anbau auf Bio um und erweiterten das Obstsortiment um neue Sorten. Zwei Gärtner sind für die beiden Schwestern auf dem Gelände tätig und züchten Gemüse heran, das im eigenen Hofladen verkauft wird. In enger Zusammenarbeit mit dem NABU ist es zudem gelungen, dem einzigartigen Eisvogel durch eine Brutwand eine Möglichkeit zur Wiederansiedlung zu geben: „Wir haben ihm wieder ein zu Hause gegeben, und es ist jedes Jahr ein Highlight, wenn wir ihn wiederentdecken“, freut sich Silja Leendertz-Aigner.
Längst wurden der Park und das Wohnensemble auch unter Denkmalschutz gestellt, was durchaus aufwendig ist, berichtet sie: Jede Veränderung an den Gebäuden müsse abgesprochen werden. Dennoch können sich die Schwestern kein schöneres Zuhause für sich und ihre Familien vorstellen: „Wir lieben das hier alles, und es ist ein tolles Lebensgefühl, inmitten dieses Juwels zu leben.“ Kein Wunder gibt es bei dem circa halbstündigen Rundweg durch den Landschaftspark doch so viel zu entdecken: Hier lädt eine Holzschaukel zum Wiegen in Sonnenstrahlen ein, dort ein romantischer Pavillon, von dem der Blick sowohl auf die Nieper Kuhlen als auch auf zahlreiche Bäume fällt. An jeder Ecke gibt es etwas zu entdecken, und am Ende scheint es fast, als wäre die Zeit stehen geblieben, hier am Rande von Krefeld am Heilmannshof.
Heilmannshof
Maria-Sohmann-Straße 93, 47802 Krefeld
www.heilmannshof.de
Öffnungszeiten des Landschaftsparks: Montag-Freitag 8-18:30 Uhr und Samstag 8-13 Uhr
mehr kredo, mehr lesen – weitere interessante Inhalte
Zum stöbern
Ein zufälliger Beitrag aus unserem Fundus: