Der Wettbewerb „Platz für Deine Visionen – Innenstadt neu denken“, initiiert von Stadtmarketing Krefeld und IHK, geht in die zweite Runde.

Esther Jansen

Der Wettbewerb „Platz für Deine Visionen – Innenstadt neu denken“ geht in die zweite Runde

Was begeistert uns an Vorzeigestädten wie Kopenhagen, Antwerpen oder Stockholm? Was nehmen wir aus unseren Urlauben an diesen Orten mit? Meist sind es die Alltagseindrücke des städtischen Lebens, das dort floriert. Zwischen liebevoll geführten Cafés, Concept Stores, Pop-up-Shops und allerhand kulturellen Konzepten entsteht ein inspirierendes Lebensgefühl. Das wünschen wir uns auch für Krefeld – allerdings haben Gründerinnen und Gründer hier nicht die leichtesten Startbedingungen. Deshalb ruft das Stadtmarketing nun zur Teilnahme an einem einzigartigen Projekt auf:

Durch das Corona-Soforthilfeprogramm der Bezirksregierung hat das Stadtmarketing Krefeld im Frühjahr die Gelegenheit erhalten, sich gezielt um die Förderung des innerstädtischen Angebots zu kümmern. Das Land ermöglicht potenziellen Geschäftsgründer:innen durch eine Kostenübernahme von 50 Prozent der Mieten ausgewählter Immobilien in Krefeld-Mitte und Uerdingen einen denkbar günstigen Neuanfang. Die Eigentümer der Ladenlokale verpflichten sich im Zuge der Projektförderung ihrerseits, auf 30 Prozent der Ursprungsmiete zu verzichten – so bleibt für die neuen Nutzer eine „Mini-Miete“ von 20 Prozent übrig. Der Förderzeitraum beträgt zwei Jahre. Vor wenigen Monaten hat das Stadtmarketing Krefeld die Eigentümer aufgerufen, sich an dem außergewöhnlichen Projekt zu beteiligen. Nachdem nun 15 Ladenlokale gefunden wurden, deren Vermieter offen für frische Ideen sind, ist es nun an den Kreativen der Stadt, ihre Visionen in ein Konzept zu fassen.

Stadtmarketing Krefeld

Einzelhandelsmodelle sind ebenso möglich wie gänzlich neue Nutzungskonzepte – sei es als Galerie, offene Werkstatt oder bisher völlig unbekanntes Modell. Wichtig ist dem Stadtmarketing, dass im Rahmen des Wettbewerbs Konzepte eingereicht werden, die über klassische Verkaufsformate hinausgehen und der City einen tatsächlichen Mehrwert bieten.

Unterstützt werden die Gewinner des Wettbewerbs bei der Umsetzung von Stadtmarketing, IHK und Stadtplanung. Die IHK bietet beispielsweise ein Angebot an Seminaren, um die aspirierenden Unternehmer:innen fit für das eigenständige Wirtschaften fit zu machen. Die drei Instanzen werden gemeinschaftlich auch die Gewinnerprojekte ermitteln. Letzte Entscheidungsinstanz sind allerdings die Vermieter:innen. „Indem wir den Teilnehmenden mit allerhand Hilfen zur Seite stehen, haben wir als Stadt auch die Möglichkeit zu zeigen, dass wir offen sind für innovative Ideen. Durch uns als Stadtmarketing wird zum Beispiel Öffentlichkeitsarbeit garantiert“, freut sich Claire Neidhardt.

Platz für deine Visionen, Stadtmarketing Krefeld
Oben: Eine Immobilie auf der Markstraße, die das Stadtmarketing vermittelt. Unten: Das ehemalige SOER-Geschäft wird ebenfalls ausgeschrieben.

 

DO’s & DON’Ts

Nutzungsideen mit einem lokalen oder regionalen Bezug, nachhaltige oder Misch-Konzepte, digital-analoge Angebote und Konzepte mit dem Ziel, eine Angebotslücke in der Innenstadt zu schließen, werden in der Auswahl bevorzugt. Auch Kooperationen findet die Stadtmarketingleiterin reizvoll: „Warum nicht von vornherein in Wechselkonzepten denken, im Sommer und Winter beispielsweise unterschiedliche, saisonal gebundene, Nutzungsformen fahren?“

Zudem sei den Verantwortlichen eine attraktive Gestaltung des Geschäfts wichtig. „Ein Laden hört nicht an der Fensterfront auf. Ich finde es wichtig, sich etwas zu überlegen, wie man auch mit dem öffentlichen Raum interagieren kann“, beschreibt Claire Neidhardt. Thematisch seien den Bewerber:innen – bis auf rassistische, sexistische oder gewaltverherrlichende Botschaften – praktisch keine Grenzen gesetzt. Ausschlusskriterien sind zudem ein reiner Ladenwechsel ohne neues Konzept, ein Verwandtschaftsverhältnis zum:r Eigentümer:in sowie eine angestrebte Mietdauer von weniger als zwei Jahren. „Es war uns schon wichtig, das Ganze auf einen längeren Zeitraum zu planen, damit Projekte die Chance bekommen, die eine Ambition haben, sich vielleicht sogar dauerhaft in der Stadt anzusiedeln“, beschreibt Neidhardt.

Die Bewerbung sollte ein Konzept der Nutzungsidee mit Fokus auf deren innovativen Charakter (mind. 2.000 Wörter), die Namen sämtlicher Vertragspartner, eine Einverständniserklärung zur Einholung der Schufa-Auskunft als Bonitätsnachweis, eine beispielhafte Kalkulation für einen Monatsumsatz sowie eine Übersicht über geplante Einnahmen und Ausgaben für einen Drei-Monatszeitraum und eine aussagekräftige Visualisierung der eigenen Idee enthalten. Zudem ist zum Mietbeginn eine Kaution in Höhe von drei Monatsmieten oder in Form einer Bankbürgschaft als Mietsicherheit zu entrichten.

Stadtmarketing Krefeld
Auch auf der Angerhausenstraße sucht ein attraktives Ladenlokal nach engagierten Neu-Mieter:innen.

Wo gibt es Infos?

Alle zur Verfügung stehenden Ladenlokale sind mit übersichtlichen Exposés, in denen unter anderem wichtige Eckdaten wie Miet- und Nebenkosten, Lage, Grundriss und Ausstattung sowie aktuelle Fotos zu finden sind, auf der Website www.krefelder-perspektivwechsel.de/platzfürdeinevisionen zum Download hinterlegt. Die Teilnehmenden sind angehalten, ihr Konzept einem speziellen Ladenlokal zuzuordnen. Spätester Mietbeginn ist der 1. Januar 2022 – entsprechend zeitnah sollten Interessenten ihre Bewerbungen einreichen. Mustermietverträge liegen schon bereit, damit dem Projekt „Innenstadt neu denken“ wirklich nichts mehr im Wege steht!


Kontakt für die Bewerbung:
Für die Krefelder Innenstadt: Stadtmarketing Krefeld
, platzfuerdeinevisionen@krefeld.de, Telefon: 02151-86 1505

Für Krefeld-Uerdingen: Quartiersmanagement Uerdingen, qm-uerdingen@krefeld.de, Telefon: 0 21 51-86 16 90 (montags 10-16 Uhr, mittwochs 10-18 Uhr)

Alle Infos: www.krefelder-perspektivwechsel.de/projekt/wettbewerb-platz-fuer-deine-visionen!

Esther Jansen

Über den/die Autor/in: Esther Jansen

Einen Kommentar hinterlassen

Dazugehörige Tags

Tags: , , , , 0 Kommentare on Bring Leben in die City!Veröffentlicht am: 16. August 2021Zuletzt bearbeitet: 16. Februar 2023800 WörterGesamte Aufrufe: 432Tägliche Aufrufe: 24,2 Minuten Lesezeit

Ähnliche Beiträge

Unsere aktuelle Ausgabe online lesen

Du möchtest das kredo-Magazin lesen, aber es muss nicht die Print-Version sein? Hier kannst Du Dir die neueste Ausgabe als PDF im Ganzen ansehen und kostenfrei herunterladen.

Teile diese Story

Wir kennen KrefeldWir glauben an KrefeldUNSER KREDO – KREFELD AUS ÜBERZEUGUNG

Esther Jansen

Titel

Nach oben