Auch wenn Uerdingen bereits seit vielen Jahren zu Krefeld gehört, ist es doch immer noch eine kleine Welt für sich. Dabei hat sich Krefelds Rhein-Stadtteil – oder die Rheinstadt, wie die Uerdinger gerne sagen – in den letzten Jahren sehr positiv entwickelt. „Vor zehn Jahren erschien die Welt hier ziemlich grau“, erklärt Markus Schreurs. „Inzwischen ist Uerdingen ein echter Geheimtipp mit Potenzial zum Szeneviertel!“ Genau aus diesem Grund haben wir von der kredo-Redaktion uns für unseren zweiten Krefeld-Tipp mit dem Immobilienmakler Markus Schreurs auf den Weg in die Uerdinger Innenstadt gemacht. Unsere erste Station ist das Beans & Sweets, wo Alexander Tessier seit 2016 sehr leckeren Kaffee röstet und seine Schwester Christine wunderbaren Kuchen backt.
Hier sitzen wir bei einem cremigen Cappuccino und einem Stück Cheesecake und schauen durch die große Glasfront des ehemaligen Friseurgeschäfts in den Nieselregen. „Wenn ich in Uerdingen hochwertige Wohnungen wie im Zollhof oder im Brempter Hof anbiete, finden sich heute schnell neue Mieter. Oft kommen die Investoren aus Düsseldorf oder Köln, und die schätzen den Wert des Standorts Uerdingen anscheinend höher ein als viele Krefelder“, wundert er sich. „Die Menschen, die dann hier einziehen, wollen auch hier einkaufen und essen gehen, tragen also zur Entwicklung Uerdingens bei“, ist Schreurs überzeugt.
Auf der Niederstraße
… gibt es viele spannende Orte auf engstem Raum
Schräg gegenüber vom Beans & Sweets steuern wir den zweiten Uerdinger Café-Hotspot an – die Lemon Tree Patisserie. Die ist das Herzensprojekt von Konditormeisterin Rabia Usta, die ihre Gäste gerne mit liebevoll handgemachten Törtchen und Pralinen verwöhnt und ihnen sogar noch eine Schaukel als Sitzgelegenheit bietet. Da die Wege auf der Uerdinger Niederstraße sehr kurz sind, brauchen wir wiederum nur wenige Schritte bis zur „de Cassan Espresso & VinoBAR“. Wäre das Wetter heute schöner, würden hier jetzt schon einige Gäste vor der Tür sitzen. So begeben wir uns ins Innere, wo uns der Inhaber Fabian de Cassan aus seinem reichhaltigen italienischen Weinsortiment einen fruchtigen Tropfen zum Probieren gibt.
Markus Schreurs und wir sind uns einig, dass es in keinem Krefelder Stadtteil so viele interessante Läden und Lokale auf engstem Raum gibt wie in Uerdingen, von denen wir aufgrund der begrenzten Zeit nur einen kleinen Teil besuchen können. Auslassen müssen wir so unter anderem den familiengeführten Asiaten Chi Sushi Grill & More, das neue Restaurant Hamoni, das Café Passage, das Markt Café und einige weitere Uerdinger Lokalitäten. Fortgesetzt wird unsere Tour dann bei Sel la Vie, wo seit einem guten Jahr Fleur de Sel von der Loire-Mündung verarbeitet und im Ladenlokal zusammen mit anderen Gewürzen und französischen Spezialitäten verkauft wird. Ebenfalls erst vor gut zwei Jahren eröffnet wurde der hANNSi Conceptstore, der sich selbst als „Lädchen für schöne Dinge“ bezeichnet und Mode, Geschenkartikel, kreative Feinkostprodukte und lokal hergestellte Kunstwerke im Angebot hat. Auf Schönes, Regionales und Handgemachtes hat sich der Familiy Concept Store „Moosgrün“ auf der Oberstraße spezialisiert, den wir leider nicht besuchen konnten.
Das Uerdinger Rheinufer
… ist eine absolute 1a-Lage
Dafür haben wir uns auf den Weg zu „Rheinschmökern“ auf der Alten Krefelder Straße gemacht. Ihren individuellen Buchladen hatte Quereinsteigerin Anja Choinowski während der Coronazeit eröffnet, nachdem sie den lokalen Wettbewerb für eine neue Uerdinger Buchhandlung gewonnen hatte. Direkt daneben befindet sich seit 2022 „Julias Blütenrausch“ – ein kleiner, individueller Blumenladen. Von hier zieht es uns zum Uerdinger Marktplatz – und vorbei an Sophia Wolfs Werkstatt für nachhaltige Kunstdrucke „Woelfins“ geradewegs zum Rheinufer.

Markus Schreurs lässt sich von Anja Choinowski, Inhaberin der Uerdinger Buchhandlung Rheinschmökern, beraten.
„Ich bin immer wieder von dem Wahnsinnsblick begeistert“, schwärmt Markus Schreurs, als wir auf den breiten Strom schauen. Wir stehen auf der Plattform über dem Hochwassertor und sehen das gesamte Rheinpanorama von der Rheinbrücke bis zum Chempark. „Das Uerdinger Rheinufer ist eine absolute 1a-Lage“, fährt Schreurs fort. „Ich hoffe sehr, dass das Projekt ‚Rheinblick‘ endlich realisiert wird. Das wird Uerdingen noch einmal einen ordentlichen Entwicklungsschub geben.“ Zum Abschluss unserer Tour gehen wir dann über die Rheinpromenade in Richtung der historischen Weinbrennerei Dujardin, die dank des Engagements von Matthias Melcher noch heute erhalten ist. Wir sehen das als ein gutes Zeichen für Uerdingens weitere Entwicklung als ganz besonderen Krefelder Stadtteil.
mehr kredo, mehr lesen – weitere interessante Inhalte
Zum stöbern
Ein zufälliger Beitrag aus unserem Fundus: