Solawi – Lebendige Erde durch solidarische Gemeinschaft
Auf Malte Wegners kleinen Feldern zwischen Maria-Sohmann-Straße und Papendyk sprießt gerade der Lauch, während im Gewächshaus Salatsetzlinge zu prächtigen kleinen Büschlein heranwachsen. Der Landwirt kümmert sich hier um den Anbau regionaler Gemüse für eine Gruppe Krefelderinnen und Krefelder, die ein kollektives Abo auf seine Erzeugnisse abgeschlossen haben. Dieses Konzept nennt man „Solidarische Landwirtschaft“, kurz Solawi.
Kieferorthopädie Uerdingen am Rhein: Praxis mit Ausblick
In der kieferorthopädischen Praxis Uerdingen sorgen Nicole Ludewig und Dr. Stella Specking dafür, dass kleine und große Patient:innen ohne Angst zu einem schönen Lächeln kommen.
Licht, Farbe und Pflanzen für die Innenstadt
Rund 250.000 Euro Förderung vom Land will die Stadt Krefeld in Licht, Farbe und Pflanzen zur optischen Aufwertung der Innenstadt investieren.
Tischlerei LEGNO: Design, Handwerk, Hightech
Was ein nachhaltiges Firmenkonzept ist, zeigt die Tischlerei LEGNO in Hüls, deren Arbeitsabläufe von selbst-erzeugter Energie bis hin zum fertigen Produkt für den Kunden höchsten modernen Ansprüchen gerecht werden.
Astrologin Karin Trunz
Astrologin Karin Trunz hilft ihren Kunden, ausgehend von den Planetenständen an deren Geburtstag, verworrene Schicksalsfäden zu entwirren und regt an, Chancen zu nutzen und Gefahren entgegenzutreten.
Reisereportage „Naturwunder Erde – Unsere Welt im Wandel“
Ob in den Tropenwäldern des Amazonas oder in den Tiefen des Ozeans – mit „Naturwunder Erde – Unsere Welt imWandel“ lädt Greenpeace in Kooperation mit GRENZGANG dazu ein, in die Schönheiten der Welt einzutauchen.Markus Mauthe führt in seiner Reportage mit atemberaubenden Aufnahmen durch alle Ökosysteme und beinahe alleKontinente. Seit mehr als 30 Jahren reist der Profi-Fotograf um die Welt, um die ökologische Vielfalt unseres Planetenmit der Kamera zu dokumentieren. Durch das Privileg des Unterwegsseins lernte er die Schönheit der Natur kennenund lieben. Doch über den gesamten Zeitraum erlebte er auch, wie unsere Lebensgrundlagen durch den wachsendenBedarf an Rohstoffen ausgebeutet und
Vier auf vier Rädern: Fünf Monate auf Weltreise und ein Koffer voller Abenteuer
Mal ehrlich. Wer hat nicht schon mal davon geträumt? Raus aus dem Alltag. Koffer packen und einfach losziehen in die weite Welt. Neue Eindrücke und Erfahrungen sammeln, sich von bislang unbekannten Kulturen, Sitten und Gebräuchen inspirieren lassen und obendrein epische Landschaften erleben. Meist folgt ein großes „Ja, aber“ mit vielen Bedenken: Wie soll das bloß gehen? Mit dem Job? Mit der Familie? Mit den Kindern und der Schule? Und überhaupt… Uwe Papenroth zählte bislang eher zu den sogenannten „Mainstream-Pauschaltouristen“. Inspiriert durch seine Partnerin entdeckte er im ‚gereiften Alter‘ zunehmend die Reize von Individualreisen, wo bereits der Weg das vorgezogene Ziel
Weihnachten in Tüten
Eigentlich organisiert der Zonta Cub Krefeld am Rhein ja einen eigenen Weihnachtsmarkt, um Gelder zur Unterstützung von Frauen in Not zu sammeln. Aber im vergangenen Jahr mussten die Zontians angesichts der Pandemie kreativ werden. So entstand kurzerhand „Weihnachten in Tüten“, eine Art Wundertüte „to go“, deren Erlöse an soziale Projekte für Frauen gespendet wurden. Auch dieses Jahr zeigt sich Corona in der nahenden Weihnachtszeit mit steigenden Inzidenzen, deshalb wird das erfolgreiche Projekt wiederholt. Wer sich und anderen etwas Gutes tun möchte, kann jetzt auf der Internetseite des Clubs Weihnachtstüten für sich und seine Liebsten bestellen. Die Tüten enthalten neben selbstgemachten
„Briefeschreiben kann Leben retten“
Zum wiederholten Male ruft Amnesty International zum weltweiten Briefmarathon auf, um auf Menschenrechtsverletzungen in zahlreichen Ländern aufmerksam zu machen und Betroffene zu unterstützen.
Lipödem Selbsthilfegruppe
Das Lipödem ist eine noch weitgehend unbekannte Erkrankung, die durch schwere Symptome den Alltag betroffener Frauen erschwert. Die Krefelder Lipödem Selbsthilfegruppe klärt auf und vernetzt Erkrankte.
Die Inklusions-Tennisgruppe des CSV Marathon
Menschen mit geistiger Behinderung finden in Krefeld nur wenige Sportangebote vor. Jürgen Leffers und Felix Gorissen haben vor rund 2 Jahren die Tennisabteilung des CSV Marathon um eine Inklusionsgruppe bereichert.
„Doch nicht bei uns in Krefeld“
Die neue Audiowalktour „Doch nicht bei uns in Krefeld“ schafft Zugang zur Geschichte des Dritten Reichs in der Seidenstadt.
Straßen und ihre Geschichten: Die Edelstahlsiedlung in Lindental
Die Edelstahlsiedlung ist noch eng verbunden mit der eigenen Entstehungsgeschichte. Über die Geschichte der Siedlung hat uns der 88-jährige Bewohner Karl berichtet.
Happy Birthday, Welle Niederrhein!
Der Lokalsender Welle Niederrhein prägt das Krefelder Stadtgeschehen seit 30 Jahren. Zum Geburtstag haben wir mit Redaktionsleiterin Anouk van der Vliet gesprochen.
Gegen den Wind: Das Zukunftsforum Krefeld
Im Jahr 1992 durch städtische Initiative als Reaktion auf die Klimakonferenz in Rio gegründet, treiben heute ehrenamtliche Akteure das Zukunftsforum Krefeld an, um nachhaltige, soziale Ideen für die Zukunft der Stadt zu etablieren.
Werft 765 (weniger weg!): Markt für nachhaltige Stadtkultur
An der Werft 765 in Uerdingen findet am 28. und 29. August ein Nachhaltigkeitsmarkt statt, auf dem Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen Second Hand, Handwerk, Upcycling, Vintage, Lebensmittel, Kunst & Design vorgestellt und angeboten werden.
Die Burg ruft… und 450 KFC-Fans antworten
Rund 450 engagierte KFC-Fans wollen mit ihrer Initiative „Grotenburg-Supporters“ den Ruf ihres Vereins verbessern und dem Krefelder Profifußball wieder ein eigenes Wohnzimmer geben.
Jister & Jüss – Das Seidenweberhaus
Vor knapp 50 Jahren wurde das Seidenweberhaus auf dem Theaterplatz errichtet, vor seinem Abriss wird Leinwand für Künstler:innen.
Der Traumzirkus
Mit seinem Projekt „Zirkus Ponzelar“ will Joachim Watzlawik als Koordinator der Initiative Krefeld für Kinder ein dauerhaftes Zirkuspädagogik-Projekt schaffen.
Für das Klima – Stadtradeln sucht noch Radbegeisterte!
Beim alljährlichen Stadtradeln geht es auch dieses Jahr wieder darum, für emissionsarme Mobilität zu werben und CO2 einzusparen. Auch Großunternehmen wie die Sparkasse Krefeld machen mit.
Straßen und ihre Geschichten: Die Stahlwerkstraße
Den Namensursprung der Stahlwerkstraße, die direkt am Stahlwerk vorbeiführt, müssen wir nicht erklären. Es lohnt sich aber auf die Geschichten zu blicken, die rund um die Stahlwerkstraßen passierten.
Straßen und ihre Geschichten: Der Oehlhausenweg
Hinter dem unscheinbaren Oelhausenweg in Krefelds Straßennetz verbirgt sich eine wichtige Persönlichkeit: Mundartdichter Heinrich Oelhausen.
KRetrospektive 2021 #3: Beerdigung der Zebrastreifen – Als das Schwarz-Weiß-Haus übermalt wurde
Vor 50 Jahren, im Mai 1971, wurde die Zebra-Optik des Schwarz-Weiß-Hauses an der Moerser Straße beerdigt.
Zu Risiken und Nebenwirkungen …
Der Kardiologe Dr. Dorian Recker und der Fotograf Andreas Willems kreieren außergewöhnliche Kunstwerke aus Pharmamüll als Mahnmale gegen die Verschwendung von wertvollen Ressourcen.
Intersport Borgmann – Die Mitarbeiter als höchstes Gut
Christoph Borgmann stellt in einer sehr persönlichen Werbekampagne seine Mitarbeiter:innen in den Fokus.
WeGrow – Der Kiribaum
Im Kampf gegen den Klimawandel ist der schnellwachsende Kiribaum ein wahres Multi-Talent. Die Tönisvorster Unternehmensgruppe WeGrow ist deutschlandweit Pionier beim Anbau dieses beeindruckenden Alleskönners.
Studio 232 – Vom Tanzzentrum zum Testzentrum
Als die Inhaber des Tanzstudio 232, Anja Santoriello und Razvan Crãciunescu, aufgrund des Lockdowns kurz vor der Schließung standen, kam ihnen die rettende Idee, sich als Schnelltestzentrum zertifizieren zu lassen.
Diversität in der Kirche
Die Regenbogenflagge weht derzeit vor vielen öffentlichen Einrichtungen und Privathäusern, aber auch vor Kirchen wie St. Thomas Morus – als Zeichen der Toleranz für gleichgeschlechtliche Liebe.
Das Projekt „Niepkuhler Krähennest“
Mit dem Niepkuhler Krähennest soll im familienfreundlichen Stadtteil Krefeld-Traar ein nachhaltiges und sozial ausgerichtetes Mehrgenerationenhaus entstehen.
„Was lange währt, ist noch nicht gut…!“
Diplom-Heilpädagogin und Inklusionsfachkraft Nora Ostendorf macht auf das Schicksal der Inklusionskinder während der Pandemie aufmerksam.
Krefelder Laufmasche 2021 – Modefestival für Jungdesigner
Bei der Krefelder Laufmasche ermöglicht das Stadtmarketing jungen Designer:innen, nachhaltige und unkonventionelle Modeideen zu präsentieren.
Straßen und ihre Geschichten: Die Donksiedlung
Sie gilt als die größte geschlossene Siedlung Nordrhein-Westfalens und verzaubert mit ihren traditionsreichen Häusern mit großen Vorgärten und riesengroßen Grundstücken: Die Donksiedlung.
KRetrospektive 2021 #2: Christo packt Haus Lange ein
Vor 50 Jahren, im ai 1971, war Verpackungskünstler Christo zu Gast in Krefeld, um Haus Lange umzugestalten.
Fotoprojekt der Krefelder Bahnhofsmission
In Kooperation mit der Fotografin Katja Hausmanns macht die Bahnhofsmission die Geschichten und Gesichter wohnungsloser Krefelder*innen sichtbar
Vom kaiserlichen Schwimmpalast zum urbanen Utopia
Der freischwimmer e.V. gestaltet ein Areal des alten Krefelder Stadtbads zum urbanen Gemeinschaftsraum um.
Straßen und ihre Geschichten – Die Hohenzollern- & Bismarckstraße
Als langjähriges Mitglied der Bürgergemeinschaft Bismarckviertel macht Götz Waninger die Geschichte Max Heydweillers als Planer des Bismarckviertels nachvollziehbar
KRetrospektive 2021 #1: Klima-Dystopie 1971
Nein, hier geht es nicht um Corona. Auch, wenn das Titelbild dieses Beitrags es vermuten lässt. Tatsächlich befassten sich die Akteure unserer „KRetrospektive“ mit einem anderen höchst relevanten Thema, das auch aktuell – zum Leidwesen vieler – wieder aus dem Fokus der öffentlichen Wahrnehmung gerutscht zu sein scheint: der Zustand unserer Umwelt. … Vor fast genau 50 Jahren, vom 28. Februar bis 18. April 1971, richtete die österreichische Architekten-Künstlergemeinschaft „Haus-Rucker-Co“ im Museum Haus Lange ihre Ausstellung „Cover – Überleben in verschmutzter Natur“ aus und behandelte damit eine Thematik, die heute wohl noch ebenso aktuell ist wie damals. Das Ensemble um die Gründungsmitglieder Laurids
Flavia Latina – „Wo ein Herz hinter der Theke vibriert…!“
Flavia Latina ist Gastronomin aus Leidenschaft. Ihren Traum vom eigenen Café hat sie 2017 mit der Bistro-Bar An-Go-Lo wahr werden lassen. Ihr Lokal ist eine Insel der Erholung, die Kunst und Kulinarik verbindet.
Jister… Rosenmontagszug vor 50 Jahren
Bei diesem Anblick des Krefelder Rosenmontagszuges vor 50 Jahren, am 22. Februar 1971, wird das ein oder andere niederrheinische Karnevalistenauge sicher ein Tränchen verdrücken müssen.
Die Psyche im Lockdown-Schatten
Dunkle Wintertage, und dann auch noch die Corona-Pandemie? Das ist für viele schwer auszuhalten! Wer sich in diesen Zeiten ängstlich fühlt und in eine langanhaltende negative Stimmung verfällt, sollte wissen: In Krefeld gibt es gute Unterstützung. Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um das Thema Depression und wo man Hilfe bekommt.