Neueste Beiträge
Die Kunst aus dem Feuer: Glaskünstler Harald Harrer
Sobald die alte Schulglocke in der Volkshochschule läutete, schnappte sich Harald Harrer schon als junger Bub seinen Tornister, um in der benachbarten Werkstatt dem Glasbläser bei der Arbeit zu zuschauen. Heute ist der 73-Jährige einer der ältesten Glasbläser Deutschlands.
Krefeld entdecken: Ein virtueller Architekturführer
Wenn man lange in einer Stadt lebt, glaubt man irgendwann alles zu kennen: Die wichtigen Straßen, die Parks, die Restaurants und Freizeiteinrichtungen. Dass es noch viel zu erkunden gibt, beweist der virtuelle Architekturführer der Stadt Krefeld, der unter dem aussagekräftigen Namen „Krefeld entdecken“ ein Potpourri der interessantesten Orte und Gebäude unserer Stadt bereithält. Angefangen bei alten Bekannten wie dem Stadtwaldhaus und der Villa Merländer, bis hin zu Bauwerken, die man weniger „auf dem Radar“ hat, wie zum Beispiel das Schultheißenhaus auf dem Hülser Markt, gibt es auf der übersichtlichen Website mehr als 50 Orte und Gebäude zu entdecken. Hinter den
Verein Kunst und Krefeld
Beatrix Vater-Dobberstein, Betina Hahn, Christoph Tölke, Karl Amendt und Winfried van Beek engagieren sich außerordentlich im Verein „Kunst und Krefeld“, der es sich seit 2004 zur Aufgabe macht, Kunst in Krefeld nicht nur auszustellen, sondern auch zu dokumentieren und zu konservieren. Aus privater Initiative leisten die Freiwilligen Unglaubliches.
Illustrator Markus Erkens: „Gewinne, Gewinne, Gewinneee!“
Während manche der Corona-Impfung skeptisch begegnen spricht sich unser Gast-Illustrator Markus Erkens alias „Sinneinheit“ in gezeichneter Form für den Zweifach-Pieks aus.
Op Krieewelsch – Karneval und Fastenzeit
Wir haben die wichtigsten Begriffe aus Karneval und Fastenzeit op krieewelsch zusammengestellt, damit wir unsere liebenswerten Traditionen in dieser sehr stillen Session nicht vergessen.
Benjamin Voigt und Christian Ehrhoff: Teamplayer für ein lebendiges Krefeld
Nachdem sich die Profi-Eishockeyspieler Christian Ehrhoff und Benjamin Voigt vom Eis verabschiedet haben, widmen sie sich mit dem Immobilienwesen nun einer neuen gemeinsamen Leidenschaft und sind für die Vermietung des „Et Bröckske“ zuständig.
DJ Carsten Plank: Smile, it’s your party!
Acid-Pionier Carsten Plank heißt mit bürgerlichem Namen Carsten Bleekmann und ist in Bockum, später in Verberg, aufgewachsen. Seit mehr als 30 Jahren ist der gebürtige Ruhrpottler als DJ unterwegs.
KRetrospektive 2021 #1: Klima-Dystopie 1971
Nein, hier geht es nicht um Corona. Auch, wenn das Titelbild dieses Beitrags es vermuten lässt. Tatsächlich befassten sich die Akteure unserer „KRetrospektive“ mit einem anderen höchst relevanten Thema, das auch aktuell – zum Leidwesen vieler – wieder aus dem Fokus der öffentlichen Wahrnehmung gerutscht zu sein scheint: der Zustand unserer Umwelt. … Vor fast genau 50 Jahren, vom 28. Februar bis 18. April 1971, richtete die österreichische Architekten-Künstlergemeinschaft „Haus-Rucker-Co“ im Museum Haus Lange ihre Ausstellung „Cover – Überleben in verschmutzter Natur“ aus und behandelte damit eine Thematik, die heute wohl noch ebenso aktuell ist wie damals. Das Ensemble um die Gründungsmitglieder Laurids
Ela Fennema: Wohlfühlort für Krefelds Eltern
Mit dem Auszeit-Kurszentrum hat Ela Fennema eine kompetente Anlaufstelle für Schwangere, Familien und Entspannungssuchende in Krefeld gegründet. Ihr Herzensthema sind verwaiste Mütter, denen sie ehrenamtlich Rückbildungskurse anbietet, in denen nicht nur auf die körperlichen, sondern auch auf die seelischen Belange der Frauen eingegangen wird.
Neu in Krefeld: Café Geschwisterherzen
Philipp und Isabell Schnabel haben ihren Traum von einer gemeinsamen Gastronomie wahr werden lassen und kürzlich das Café Geschwisterherzen eröffnet.
Oliver Dentges – Neudenker und Netzwerker auf vielen Bühnen
Er ist Sänger, Rennradfahrer, ehemaliger Baseballnationalspieler, Inhaber einer besonderen Werbeagentur, Hobbykoch, kritischer, aber überzeugter Krefelder und Menschenfreund. Oliver Dentges – ein Akteur und Vordenker in Job, Freizeit und Ehrenamt.
Waldo Karpenkiel: Krieewelsch „groovy“
Waldo Karpenkiel ist seit mehr als 60 Jahren Krefelder und fast genauso lang Musiker. Für viele ist er „der Typ, der mal mit Helge Schneider Musik gemacht hat“. Wer Waldo kennenlernt, merkt aber schnell, dass dieses Label seinem Träger nicht gerecht wird.
Social Media Manager der Stadt Krefeld – Martin Kramer
Seit November 2019 ist Martin Kramer der erste Social Media Manager der Stadt Krefeld. Er nutzt das Medium für die Stadtverwaltung, um Menschlichkeit, Nahbarkeit und Verlässlichkeit zu zeigen.
Flavia Latina – „Wo ein Herz hinter der Theke vibriert…!“
Flavia Latina ist Gastronomin aus Leidenschaft. Ihren Traum vom eigenen Café hat sie 2017 mit der Bistro-Bar An-Go-Lo wahr werden lassen. Ihr Lokal ist eine Insel der Erholung, die Kunst und Kulinarik verbindet.
Jister… Rosenmontagszug vor 50 Jahren
Bei diesem Anblick des Krefelder Rosenmontagszuges vor 50 Jahren, am 22. Februar 1971, wird das ein oder andere niederrheinische Karnevalistenauge sicher ein Tränchen verdrücken müssen.
„Wenn du dich selbst nicht bewegst, passiert nichts!“
Dušanka Grabovac, die seit genau zehn Jahren die Boutique „Ella“ führt, lässt sich vom zweiten Lockdown nicht unterkriegen und bietet ihren Kundinnen eine individuelle Beratung per Instagram an.
wirstadt: Ideen aus dem Stadt-Labor
Als Labor für Stadtkultur will wirstadt zu einer lebendigen und kooperativen Stadtentwicklung beitragen und vernetzt Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Vereine und Bürgerschaft.
Die Psyche im Lockdown-Schatten
Dunkle Wintertage, und dann auch noch die Corona-Pandemie? Das ist für viele schwer auszuhalten! Wer sich in diesen Zeiten ängstlich fühlt und in eine langanhaltende negative Stimmung verfällt, sollte wissen: In Krefeld gibt es gute Unterstützung. Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um das Thema Depression und wo man Hilfe bekommt.
Carla und das intuitive Leben
Carla Osebold ist ein wertvoller Import der Hochschule Niederrhein. Privat wie beruflich setzt die kreative Wahlkrefelderin auf ihr Bauchgefühl.
Beatsmart: Lena Watzlawik und Adrian Korfmacher
Lena Watzlawik und Adrian Korfmacher spüren den Verlust der Clubkultur besonders stark: Unter dem Label Beatsmart veranstalten der DJ und die Eventmanagerin seit zehn Jahren erfolgreich Partyformate in ganz Deutschland.
Die Bürgerstiftung Krefeld investiert in die Zukunft
Mit teilweise spektakulären Aktionen nehmen NGOs national oder international Einfluss auf die Gestaltung der Welt. Doch auch auf lokaler Ebene kann sich sehen lassen, was Institutionen wie die Bürgerstiftung Krefeld auf die Beine stellen.
WG 50+: Mitten im Leben
WG 50+ ist die exklusive Wohngemeinschaft im Eigentum für Menschen nach der Familienphase, die die Kombination eines privaten Wohnbereichs und großzügiger Gemeinschaftsflächen suchen – die ideale Lebensform zwischen Selbstbestimmung und Gemeinsamkeit.
Straßen und ihre Geschichten: Der Beginenweg in Hüls
Wir gehen der Bedeutung von Krefelds Straßennamen auf den Grund. Diesmal der Beginenweg in Hüls.
Unternehmerschaft Niederrhein – „Wir suchen immer praktikable Lösungen“
Im Frühjahr 2020 sorgt die Corona-Pandemie plötzlich dafür, dass wesentlich mehr Beschäftigte als zuvor zuhause arbeiten. Schnell steigt die Anzahl der Menschen, die ihren Arbeitsplatz zumindest teilweise mit dem Homeoffice tauschen. Bald darauf kommen Politiker auf die Idee, daraus eine Regel abzuleiten und ein Recht auf Homeoffice gesetzlich vorzugeben. Dieser Plan trifft auf Arbeitgeberseite auf wenig Gegenliebe. Viele Unternehmen halten es für nicht praktikabel, alle Betriebe über einen Kamm zu scheren und Regeln zu erlassen, die nur mit großem bürokratischem Aufwand umsetzbar sind. Da es gerade bei Themen wie Homeoffice sinnvoll ist, Stimmen zu bündeln, melden sich hierzu bald nach
8 Fragen an das Krefelder Impfzentrum
Sabine Hilcker, Kreisgeschäftsführerin des Deutschen Roten Kreuzes und maßgeblich verantwortlich für den Betrieb des Krefelder Impfzentrums, steht dem kredo-Magazin Rede und Antwort zu den brennendsten Fragen rund um das Thema Corona-Schutzimpfung.
Frank Meyer: „In der Krise beweist sich der Charakter!“
Wir haben uns mit Oberbürgermeister Frank Meyer über das politische Arbeiten in der Corona-Krise, Hilfe für betroffene Branchen und die Entwicklung des Kulturhilfsfonds unterhalten.
Von Saigon nach Krefeld: Banh Mi Bay
Cuc Nghuyen hat schon als junges Mädchen ihre Mutter in Saigon beim Kochen unterstützt. Das Nähen brachte sie in die Seidenweberstadt Krefeld – und dort erfüllte sie sich den Traum eines eigenen kleinen Lokals namens Banh Mi Bay.
FeedBeat bringt Events nach Hause
Viele kulturelle Spielstätten, Künstler und Musiker haben derzeit Grund genug, den Kopf in den Sand zu stecken. Veranstaltungen finden nicht statt, und selbst wenn Lockerungen in Sicht wären, dürften sich nur geringste Besucherzahlen vor den Bühnen zusammenfinden. Livestreams sind eine Lösung, jedoch fehlt hier meist die Interaktionsmöglichkeit zwischen Akteur und Zuschauern. „Wie kann man den Spielstätten, Kulturliebhabern und Künstlern zusammen durch den Corona-Winter helfen und Streamevents bezahlbar und lebendig machen?“, fragten sich Petra Krieger und Wolfgang Pleus, Ehepaar und Kreativkollegen im Bereich Musik, Design und Informatik. „Wenn das Publikum nicht in die Clubs darf, dann holen wir das Publikum
Ernst Müller und die klassische Literatur
Der Kalender zeigt das Jahr 1975 im schönen niederrheinischen Kempen. Mal wieder kennt der Gang des 14-jährigen Ernst nach der Schule nur ein Lieblingsziel: die Kempener Stadtbücherei. Heute aber hat sich Ernst Großes vorgenommen. Zum ersten Mal möchte er die Regale mit den Kinderbüchern hinter sich lassen und sich in die Erwachsenenabteilung vorwagen. Mit schnellen Augen sucht der Kempener die Regalfächer durch. Dick soll das Buch sein, hat er beschlossen, denn er möchte sich beweisen, dass er endlich so weit ist, sich auf eine neue Literaturstufe vorzuwagen. Routiniert greift seine Hand zu „Lieb Vaterland magst ruhig sein“ von Johannes Mario
Corona 2021: Lokal supporten leicht gemacht
Der Hinweis auf die Lage der Kultur- und Gastroszene oder die erschwerten Alltagsbedingungen von Risikogruppen ist nicht neu, und deshalb sind viele Ohren inzwischen auf Durchzug programmiert. Doch leider ist es eben die harte Realität, dass viele, viele Betroffene der Corona-Pandemie seit Monaten um ihre Existenz kämpfen und dabei mehr und mehr von der Unterstützung anderer abhängig sind. Manchen von ihnen geht bald endgültig die finanzielle Puste aus. Auch privat sind einige schwerer betroffen als andere. Und am Ende der Pandemie wünschen wir uns doch alle Bilder wie die oben gezeigte Aufnahme vom Folklorefest 2016 zurück. Deshalb haben wir noch
Heimat ist Geschmacksache
Es ist viel mehr als ein klassisches Kochbuch: „Geschmacksache“ gibt Einblick in die Vielfalt unserer Stadt und zeigt anhand von Rezepten, wie international die Seidenstadt aufgestellt ist. Bereits in der letzten Ausgabe haben wir davon berichtet, dass das Krefelder Stadtmarketing in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich für Migration und Integration ein Kochbuch herausbringt, nun ist „Geschmacksache“ endlich erhältlich. Auf 280 Seiten stellen die Macher des Buches Krefelder aus insgesamt 65 Nationen vor. Jedem Protagonisten sind dabei vier Seiten gewidmet. Ein Interview erzählt darüber, wie die Zugezogenen in die Stadt gekommen sind. Ein Exkurs bringt uns die Heimat inklusive der Sitten und
Stille Nacht, leckere Nacht… Festliche Rezepttipps von Krefelder Gastronom*innen
In diesem Jahr wird das Weihnachtsfest mit Sicherheit stiller als gewohnt. Für manche ist die gewohnte Alltagsmelodie schon seit Monaten auf ein „Grundrauschen“ heruntergefahren, wenn nicht ganz verstummt. Betroffen sind unter anderem unsere Gastronomen, die seit vielen Wochen um Gelegenheiten kämpfen, ihrer Leidenschaft in corona-tauglicher Form nachzukommen – was schwierig bis unmöglich ist. Deshalb haben wir herumgefragt, welche Leckereien lokale Restaurants, Cafés und Bars ihren Kund*innen jetzt eigentlich gerne anbieten würden und so einige spannende Rezepttipps zusammengetragen, die eurem Festtagsschmaus im kleinen Kreis eine ganz besondere Würze verleihen werden. Viel Spaß beim nachkochen, -backen, -shaken und vor allem: beim Genießen!
Provinzgiganten: KulTürchen für jeden Tag
Not macht erfinderisch – das haben viele Akteure aus Kreativ-, Gastro- und Kulturszene in den vergangenen Monaten bewiesen. Hervorstechend ist hier das Engagement des „Provinzgiganten e.V.“ zu nennen, das der Krefelder Kulturszene eine starke Stimme verliehen hat. Das vielköpfige Netzwerk freier Kultur- und Kreativschaffender setzt sich seit Beginn der Pandemie in der Kulturpolitik ein und erarbeitet Veranstaltungsformate sowie künstlerische Positionen. Ein besonderer Erfolg des Kollektivs war der durch die Initiative „wir.müssen.reden“ erstrittene Kulturfonds der Stadt Krefeld, der in diesem Jahr erstmalig bereitgestellt wurde. Mit dem digitalen Adventskalender KulTürchen haben die Provinzgiganten zum Dezemberanfang zudem nicht nur vielen Kolleginnen und Kollegen
Spotted – Winter am Niederrhein
Spotted_Winter in Krefeld
Winterzeit op Krieewelsch
Winterzeit Op Krieewelsch
Selbstfürsorge
Hendrik van Amstel – Kreativpreis für Krefelder Jungdesigner
Der Designstudent Hendrik van Amstel hat unter dem Titel Give a third ein Geschirr konzipiert, dass auf den Konflikt zwischen Lebensmittelverschwendung in manchen und Nahrungsknappheit in anderen Regionen der Welt aufmerksam machen und gleichzeitig zum Aktivwerden einladen soll.
Auf seidenen Pfaden – Haus der Seidenkultur auf digitaler Erfolgsspur
Dass die Stadt Krefeld einst bekannt war für ihre „Seidenbarone“, ist vielen bewusst. Dünner wird das Wissen, wenn man die Geschichte an konkreten Orten und Plätzen festmachen will. Gegen solche Geschichtsvergessenheit gibt es allerdings ein Mittel: Geocaching mit dem Haus der Seidenkultur.
Zeit für Veränderungen – Hypnosepraxis-Uerdingen
Kredo-Redakteur Peter Lengwenings hat den Selbstversuch gewagt: In der Hypnosepraxis Uerdingen hat er sich von Michael Maas in Trance versetzen lassen. Ein besonderes Erlebnis!
Xianwei Zhu – Ein Poet am Pinsel
Mitten im beschaulichen Hüls, in einem Altbau aus dem Jahr 1907, lebt und arbeitet Xianwei Zhu. In seiner Malerei bewegt sich der naturverbundene Wahlkrefelder zwischen Figuration und Abstraktion.